museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kupferstichkabinett [KdZ 86]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1048007&resolution=superImageResolution#4096992 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Atelier Schneider (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Simson bezwingt den Löwen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ab ca. 1506 zeichnete Albrecht Altdorfer konsequent auf farbig grundierte Papiere. Der Farbton bestimmte dabei eine mittlere Helligkeit, die Abdunkelungen durch Tusch- oder Tintenauftrag und Aufhellungen durch Weißhöhungen erlaubte und gewissermaßen auch erforderte. Solche Zeichnungen wurden oft als selbständige Kunstwerke und in mehrfacher Ausführung gefertigt, wie dieses Beispiel zweier Exemplare (vgl. KdZ 87) einer weitgehend identischen Komposition eindrücklich zeigt. Die beiden Blätter dokumentieren auch, wie nah sich die beiden Versionen zeichentechnisch und qualitativ sind. Es ist nicht einfach, Vorlage und Replik voneinander zu unterscheiden.

Entstehungsort stilistisch: Regensburg

Material/Technique

Feder in Schwarz, weiß gehöht, auf schmutzig-gelb grundiertem Papier

Measurements

Höhe x Breite: 21,6 x 15,5 cm

Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.