museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung [1975.5]
https://id.smb.museum/digital-asset/4654091 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt des Antiochos IV. von Syrien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der unterlebensgroße bartlose Marmorkopf, den sein Diadem als Bildnis eines Herrschers ausweist, wurde aufgrund von Vergleichen mit sicher benannten Münzbildnissen als Porträt des seleukidischen Königs Antiochos IV. identifiziert (Kyrieleis 1980) und gehört als eines der wenigen sicher identifizierten Bildnisse von Seleukiden und als Originalwerk in die Regierungszeit dieses Königs, der zwischen 175 und 164 v. Chr. regierte. Die Ausarbeitung und die Asymmetrien des Kopfes beispielsweise in der Schulterneigung zeigen an, dass er als Einsatzkopf zu einer mit Brustpanzer oder Chlamys bekleideten Statuette gehörte, deren rechter Arm erhoben war und sich deshalb vielleicht auf eine Lanze stützte. Das kleine Format legt es nahe, in der Figur ein Bildnis zu erkennen, das der lokalen Herrscherverehrung, wie z. B. in einem Gymnasion oder Heiligtum, galt. Kleinformatige Bildnisse hellenistischer Herrscher kennen wir besonders aus dem ptolemäischen Ägypten, wo sie eine Funktion im Herrscherkult besaßen.

R. von den Hoff, Bildniskopf des Antiochos IV. von Syrien (1975.5), in: Bestands-Kat. 1, 54 f. Kat. 37.
Erwerbungsort: Frankfurt am Main (Deutschland)

Material/Technik

Marmor, weiß-gräulich, großkristallin

Maße

Höhe: 24,3 cm (ohne Ergänzung)

Links/Dokumente

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.