museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kupferstichkabinett [SM 21a.4]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1504046&resolution=superImageResolution#3111471 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Berlin. Friedrichswerdersche Kirche. Antikisierender Entwurf. Perspektivische Innenansicht

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Schinkel schuf nach dem ersten antikisierenden Entwurf zum Neubau der Friedrichswerderschen Kirche in Form eines römischen Tempels 1823-1824 einen Alternativentwurf, in dem sowohl antike als auch Rundbogenelemente zum Tragen kamen (Inv. SM 21a.1, SM 21a.2, SM 21a.3). Vorliegende Perspektivansicht gibt den projektierten Saal- bzw. Wandpfeilerbau mit halbrunder Apsis, Pendentifkuppeln und zwischen den Pfeilern eingestellten Säulen wieder. Auffallend ist das ausgefeilte Ausmalungs- und Dekorationsprogramm im Chor, in den Kuppeln, an den Brüstungen und den Scheidbögen. Eine vergleichbare Innenraumsituation zeichnete Schinkel bereits vor 1824 (Inv. SM 24a.23). Die Gestaltungsvariante der Pendentifkuppel steigerte Schinkel 1829 in dem Zentralbauentwurf zur Potsdamer Nikolaikirche.
Text: Andreas Meinecke (2012)

Material/Technique

Feder in Schwarz, über Vorzeichnung mit Graphitstift und Zirkel / Papier (vélin)

Measurements

Blattmaß: 46,2 x 39

Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.