museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [SM 41e.302]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1505872&resolution=superImageResolution#3108326 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gefäßprofile in verschiedenen Verhältnissen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Zeichnung gehört zu einer Reihe von Entwürfen (Inv. SM 41e.303, Inv. SM 41e.303, Inv. SM 41e.305), welche Schinkels Bestreben einer Systematisierung seines Entwurfsvorgangs bezeugen. Je zwei gebogene Linien zwischen drei horizontal verlaufenden Linien ergeben eine Reihung von Gefäßformen. Mit Bedeutung und Charakter der Linie hatte Schinkel sich besonders bei seiner Arbeit am "Architektonischen Lehrbuch“ theoretisch auseinandergesetzt. Auch während der Zusammenarbeit mit Beuth an den „Vorbildern für Fabrikanten und Handwerker“ kam Schinkel mit der Thematik in Berührung. Beuth schrieb im Begleittext der "Vorbilder" (1821-30, Einleitung zur ersten Abteilung, S. 18): „Hiernach hat die Linie des Viertelstabs, wenn sie als eine innere Hohlung gedacht wird, den Charakter des Insichaufnehmens, daher sie als Wasserrinne oft das oberste Glied des Dachgesimses bildet. Setzt man zwei Viertelstäbe in entgegengesetzter Lage so aneinander, daß die Profile nach außen stehen, so hat man die Grundform der Schaalen, woran sich derselbe Charakter bewährt. […] Die Linie der Hohlkehle giebt im Allgemeinen die einfachste Verbindung der vertikalen Linie mit der horizontalen […]. Setzt man zwei Hohlkehlen in entgegengesetzter Lage so aneinander, daß die Profile nach außen stehen, so hat man die Form des Kelches einer Blume, welche bei Vasen […] Anwendung findet“ Schinkel wendete die charakteristische Linie architektonischer Glieder auf Gefäßformen an.
Text: Birgit Kropmanns (2012) / Nadine Rottau (2013)

Material/Technik

Graphitstift / handgeschöpftes Papier (vergé) ohne Stegschatten

Maße

Blattmaß: 18,6 x 30,9

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.