museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kupferstichkabinett [SM 43a.35]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1505983&resolution=superImageResolution#3108608 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Sogenannter Amazonenpfeiler. Entwurf zum Sockel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Schinkels Entwurf eines Postaments mit acht Reliefs, hier in Form eines leicht konischen Pfeilers mit Gesims und Sockel sowie Angaben zu zwei Ornamentfeldern dargestellt, war für eine Bronzestatuette gedacht. Die "Speerwerfende Amazone" wurde 1823 in Herculaneum gefunden, 1830 von den Bronzewerkstätten des Gewerbeinstituts abgegossen und im gleichen Jahr auf der Berliner Akademieausstellung gezeigt. Das Postament wurde 1830 in den Holzwerkstätten des Gewerbeinstituts in Mahagoni, das Hochrelief aus Palisander durch Ferdinand Boy angefertigt. Das Postament wurde König Friedrich Wilhelm III. vom Gewerbeinstitut geschenkt und fand in seinem Sommerhaus, dem Neuen-Pavillon im Park von Schloss Charlottenburg, Aufstellung. Eine weitere Werkzeichnung mit Detailangaben hat sich erhalten (Inv. SM 43a.36). Die Reliefs hatte Schinkel vom antiken Tempel Phygalia kopiert. Einzelentwürfe zu den Reliefs sind ebenfalls erhalten (Inv. SM 43a.37; SM 43a.38; SM 43a.39; SM 43a.40; SM 43a.41; SM 43a.42). Diese wurden nochmals den Reliefs der Bronzetür des Gewerbeinstituts zugrunde gelegt (vgl. Inv. SM 43a.43). Vgl. weiter die Angaben zur „Sterbenden Amazone/Stürzenden Amazone“ auf zylindrischem Sockel als Aufsatz eines quadratischen Sofas für den sogenannten Teepavillon in Charlottenhof (Inv. SM 43a.47; SM 43a.67; SM 43a.68; SM 43a.69; SM 43a.70). Das Postament ist verschollen.
Text: Birgit Kropmanns (2012)

Material/Technique

Feder in Grau, über Vorzeichnung mit Graphitstift und Zirkel / handgeschöpftes Papier (vélin)

Measurements

Blattmaß: 33,2 x 27

Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.