museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kupferstichkabinett [SM 46.47]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1506535&resolution=superImageResolution#3115160 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Berlin, Wilhelmplatz. Palais des Prinzen Karl von Preußen, Marmorsaal. Entwurf zu einem Tisch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dargestellt ist die Seitenansicht eines Tisches, ein Detail zum Tischfuß und Konstruktionsdetails. Das Möbel im so genannten Seitenwangentypus trägt eine rechteckige Platte. Vergleichbare Tische entwarf Schinkel 1826/1827 für Schloss Charlottenhof (Inv. SM 51.7) und 1831 für das Palais des Prinzen Albrecht (Inv. SM 49.24). Der Tisch wurde aus Holz, mit Eisen- und Zinkgusselementen angefertigt und vollständig vergoldet. Seitenansichten des Tisches hat Ludwig Lohde 1835 und 1862 publiziert (Inv. Lohde 1835,2,4; Inv. Lohde 1862,10), eine Vorzeichnung für diese Publikation ist erhalten (Inv. SM 49.16). Der Tisch ist heute verschollen. Zum Palais des Prinzen Karl allgemein vgl. die Angaben zu Inv. SM 46.41.
Text: Birgit Kropmanns (2012)

Material/Technique

Graphitstift und Zirkel / Papier (vélin)

Measurements

Blattmaß: 93 x 68,4

Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.