museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kupferstichkabinett [KdZ 24626]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=946209&resolution=superImageResolution#1585246 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Studie zum Kopf der heiligen Agathe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

In keiner anderen Zeichnung bannte Tiepolo einen so starken Leidensausdruck: Die Mund- und Kinnpartie ist physiognomisch nicht weiter differenziert und wirkt erstarrt, während das Gesicht um Nase, Augen und Stirn mit dem modellierenden Rötelstift und Pinsel-Weißhöhungen derartig plastisch durchgezeichnet ist, daß es von verzerrenden Schatten und unruhigen Lichtern flimmert. Es sind die Reflexe der Gottesschau und zugleich die des Schmerzes. Gerade bei der Darstellung von Märtyrern entwickelten italienische Künstler im Zuge der Gegenreformation Ausdrucksweisen, die wie eine Bebilderung rhetorischer Kategorien wirken und zu bloßen Pathosformeln erstarren konnten. Tiepolo dagegen gelang es in dem vorliegenden Kopf, jenen Dualismus ästhetisch zu erfassen und auf den Punkt zu bringen.
Die Zeichnung entwickelt eine andere, ebenfalls im Kabinett aufbewahrte Rötelstudie weiter [...]; sie ist der finale Entwurf zum Kopf der Hauptfigur auf dem um 1755 entstandenen Gemälde »Das Martyrium der Hl. Agathe«. Dieses Bild befand sich ehemals in der Benediktinerinnen-Abtei in Lendinara und hängt heute in der Gemäldegalerie zu Berlin (Kat. 459.B; [...]). Es hält den szenischen Moment nach der ersten Tortur fest, wobei der Frau beide Brüste abgeschnitten wurden. Tiepolo setzte den in der Studie vorgeprägten Ausdruck malerisch um, indem er das Gesicht der Heiligen gegenüber der Umgebung stark aufhellte und die Augen mit rein weißen >Farbdrippings< netzartig verschleierte.

Text: Hein-Th. Schulze Altcappenberg in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 292, Kat. V.55 (mit weiterer Literatur)

Material/Technique

Rötel, partiell laviert, weiß gehöht, auf blauem Papier

Measurements

Passepartout: A hoch; Höhe x Breite: 29,6 x 19,4

Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.