museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 2749]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=835727&resolution=superImageResolution#4849779 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Opferplatte mit Opfernden und hockendem Frosch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das kleine Bronzestück zeigt eine rechteckige Opfertafel mit einem vorne vorspringenden Ausguss. Am hinteren Rand kniet ein Mann mit Opfergaben. Er hält auf dem Kopf eine flache Schüssel mit fünf runden Broten. Auf der Fläche der Opfertafel sind zwei gegenseitig zugewandte Enten und fünf Brote zu sehen. In jeder Ecke der Opfertafel steht außerdem jeweils ein hohes Weißbrot, wobei zwei davon weggebrochen sind. Ein nach vorne blickender Frosch hockt direkt über dem Ausguss. Zwei Ringe an den beiden Seiten des knienden Mannes sind wohl zur Befestigung vorgesehen.
Die Frösche waren Garanten für beständig neu entstehendes Leben und Fruchtbarkeit. Sie wurden als Wesen des Urgewässers, des Nun, verstanden. So konnten die männlichen Mitglieder der Achtheit von Hermopolis, zu der der menschengestaltige Nun gehörte, als froschköpfige Wesen abgebildet werden. In Philae ist die Nilquelle ebenfalls als Frosch dargestellt. Auch die an Opferbecken und Opferplatten hockenden Frösche lassen sich in diesem Zusammenhang deuten: Als die Nun zugehörigen Urwesen garantieren sie die Fülle der Opfergaben, die auf der Opfertafel sowie der Schüssel auf dem Kopf des Opfernden dargestellt sind und dauerhaft den Besitzer zur Verfügung stehen sollen.
(I. Liao)

Material/Technique

Bronze (Material / Metall); Vollguss

Measurements

Breite: 6,3 cm (lt. Inv.)

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.