museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum Europäischer Kulturen [D (35 I 6) 237/1968]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1453655&resolution=superImageResolution#3422898 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Kaufmannsladen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Auf einem trapezförmigem Bodenbrett Rück- und Seitenwände. Eingebaut weißgestrichener Schrank, Schubladen mit Porzellanschildern. Weißer Verkaufstisch, gläserne Standgefäße mit Bonbons. Zahlreiche Verpackungen von Markenartikeln (en miniature) Maggi, Hohenloh u.s.f., Tüten u.v.a.
In der Größe nicht passende Waage, Registrierkasse. Geldkasse mit Spielgeld in Papier und Metall.
Ca 1932 bekam die Vorbesitzerin den Laden von den Nachbarinnen geschenkt, die ihn um 1880 oder 1885 ihrerseits geschenkt bekommen hatten. Vater der Vorbesitzerin vervollständigte und modernisierte den Laden um 1932.

Material/Technique

Holz, Porzellan, Glas, Pappe, geklebt, gefaltet, genagelt

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 26 x 35 x 22 cm

Museum Europäischer Kulturen

Object from: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.