museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Objects found: 36
KeywordsSepulchral monumentx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grabstele mit Inschrift

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [9786]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1570296&resolution=superImageResolution#4534015 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Stele stammt aus dem Kloster von Wadi Ghazal, das auf der linken Nilseite im Wadi Abu Dom 13 km landeinwärts in Höhe der heutigen Stadt Meroe in der Nähe des 4. Kataraktes gelegen war. Bereits 1844 hatte Richard Lepsius dort eine Anzahl Grabsteine mit griechischen und koptischen Inschriften gefunden. Weitere wurden in den Jahren 1954 und 1955 in den Friedhofbereichen und als verbautes Material in der Kirche und den Klosterruinen entdeckt.
Der Grabstein des Marankoudja wurde auf dem östlichen Friedhof vorgefunden. Er ist aus Sandstein gearbeitet und in den Randbereichen beschädigt. Die koptische Inschrift, die aus 11 Zeichen besteht, blieb jedoch fast vollständig erhalten. Sie lautet übersetzt: »Durch den Befehl Gottes. Er legte sich zur Ruhe, nämlich der fromme Bruder Marankoudja, der Mönch, am Monatstag 6 des Monats Choiak. Möge Gott seiner Seele Ruhe schenken. Amen.« In Wadi Ghazal wurden weitere Grabsteine und Grabsteinfragmente gefunden, die entsprechend dem Formular dieser Inschrift – nämlich Einleitungsformel, Sterbeformel, Name und Stellung des Verstorbenen, Monatstag und Monatsname, Gebet – erstellt wurden.

(Sofia Schaten, 1996)

Angaben zur Herkunft:
9./10. Jahrhundert
Nubien, Wadi Ghazal (Wadi Abu Dom), vom Kirchhof des Klosters (Land/Region)

Measurements

Höhe x Breite: 36 x 21 cm; Höhe: 36 cm; Breite: 21 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.