museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Nach (Jahr)1001x
Vor (Jahr)1500x
OrtAl Fustatx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fragment (Gefäßkeramik)

Museum für Islamische Kunst [I. 43/64.310]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2280815&resolution=superImageResolution#5219457 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Nico Becker (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bodenfragment mit Wandungsansatz, von einer Schale oder einem Teller, beiderseits mit Lüsterbemalung. Im Spiegel war das Bild eines nach links laufendes Tieres, von dem nur die Beine und der Bauchansatz erhalten sind, unten ist ein zweiteiliger Blattstängel. Auf der Wandung ist der Ansatz einer umlaufenden arabischen Inschrift, vermutlich Segenswünsche, erhalten.

Herkunft (Allgemein): Ägypten

Herkunft (Allgemein): Fustat

Material/Technik

Irdenware, opake weiße Glasur unter Lüsterbemalung

Maße

Länge: 9,4 cm; Breite: 7,2 cm

Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.