museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 147
Nach (Jahr)1500x
Vor (Jahr)1599x
SchlagworteDruckerzeugnisx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Koran

Museum für Islamische Kunst [I. 42/68 fol. 159 r]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2315329&resolution=superImageResolution#5423916 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Krug (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sure 18 (al-Kahf), Verse 35 Forts. – 46 (Kairo 34 Forts. - 45).
Randillumination: oben [sic!] goldgrundiges achtstrahliges „Zehn Verse-Medaillon“ mit Lapislazuli-blauem Zentrum und hellfarbigen Blüten; unten Lapislazuli-blaugrundiges „Fünf Verse-Pendant“ mit goldenem Zentrum, zwei Goldtönen, hellfarbigen Blüten, blauen langen senkrechten Ständern.

Herkunft (Allgemein): Iran

Herkunft (Allgemein): Schiras

Material/Technik

Papier, nachträglich beschnitten; gut poliert, Textfeld goldgesprenkelt, angefasert in Ränder ca. 28,0 x 17,8 cm, Randleisten ca. 29,8 x 19,5 cm; 12 Zeilen; Zeilenraster [geritzt];. Text Rußtinte, rote Tinte Lesezeichen. Text: Muhaqqaq-Duktus, Vokalzeichen. Randleisten: Blau, matt-Rot, doppelt fein Schwarz, breites Gold, fein schwarz gerahmtes Hellblau, Rot, fein schwarz gerahmtes Hellblau, fein schwarz gerahmtes Gold. Verstrenner: goldgrundige Rosetten, konkav in Kreis mit grünem Zentrumspunk

Maße

Höhe: ca. 50 cm; Breite: ca. 34,5 cm

Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.