museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Nach (Jahr)1901x
Vor (Jahr)2000x
SchlagworteEichenholzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Lesendes Paar (Couple Reading)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie [NG 20/79]
https://id.smb.museum/digital-asset/6275356 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Reinhard Friedrich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Eichenholzfigur des „Lesenden Paares“ entstand im Frühjahr 1933 in Rom, wo Karsch sich im Rahmen seines bereits 1921 erhaltenen Stipendiums an der Villa Massimo aufhielt. Dargestellt sind zwei eng beieinandersitzende Personen. Durch ihre Kleidung werden sie als Zeitgenossen ausgewiesen. Während der Mann mit erhobenem Kopf aus einem Buch rezitiert, das aufgeschlagen auf seinem linken Oberschenkel liegt, hört die Frau neben ihm mit auf dem Schoß verschränkten Händen und nach oben gerichtetem Kopf andächtig zu. Mit wenigen akkurat ausgeführten, detailgenauen Modellierungen ist es Karsch gelungen, eine innige Vertrautheit zwischen beiden herzustellen. Generell ging es dem Künstler in seinen oftmals erzählerisch angelegten Skulpturen darum, Gefühlslagen sichtbar zu machen. Karsch nahm 1934/1935 am Folkwang-Wettbewerb für „Junge deutsche Kunst“ in Essen teil. Als einer der Preisträger reichte er für die anschließende Ausstellung im Museum Folkwang das „Lesende Paar“ ein. Zu sehen war es dort bis zum Sommer 1937, bis die Plastik durch die Aktion „Entartete Kunst“ beschlagnahmt wurde. Nach 1945 tauchte sie auf dem Gelände des während der NS-Zeit für die „Verwertung“ „entarteter Kunst“ zuständigen Kunsthändlers Bernhard A. Böhmer in Güstrow auf. 1950 wurde die Skulptur der Nationalgalerie (Ost) zur Verwahrung übergeben. Anfang der 1950er-Jahre forderte der Sohn des Künstlers, Florian Karsch – Karsch und seine Frau Liesbeth hatten sich kurz vor Kriegsende aus Angst vor Deportation das Leben genommen –, das Werk erfolgreich zurück. Etwa ein Vierteljahrhundert später, 1979, kaufte dann die Nationalgalerie (West) das Werk an. | Maike Steinkamp

Material/Technik

Eichenholz

Maße

Höhe: 97,5 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 97,5 x 49,5 x 51 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 97.5 x 49.5 x 51 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.