museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 195
Nach (Jahr)950x
Vor (Jahr)999x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kapitell (Architekturelement)

Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 4657]
https://id.smb.museum/digital-asset/5027944 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Marmorkapitell. Das Kapitell ist mit Blattdekor in Flachrelief verziert. Ungefähr auf der Hälfte des Kapitellkörpers ist eine Zone mit Resten von aufgerollten Blättern erhalten. Eine weitere Zone dieser plastisch gearbeiteten Blätter folgt knapp unterhalb der ebenfalls nur noch fragmentarisch erhaltenen Voluten. Unter diesen verläuft ein Perlstab. Die breite Deckplatte ist durch weitere Blätter verziert. Die Blätter dieses Kapitells erinnern nur entfernt an antike Akanthusblätter. Hier dominieren eher die Stängel, von denen Blätter abzweigen. Dieser Eindruck wird dadurch unterstrichen, dass die Blätter des Körpers tief unterschnitten sind. Die Trennung der Volutenzone vom Kapitellkörper durch ein Zierband wird als charakteristisch für antikisierende Kapitelle des 10. Jahrhunderts in Spanien herausgestellt. Das Kapitell ist dem Umkreis eines Bildhauers zuzuweisen, der unter dem Kalifen Hakam II von Cordoba (reg. 961-976) an den Marmorarbeiten bei der Erweiterung der Großen Moschee von Cordoba beteiligt war.

Material/Technik

Marmor, marble

Maße

Höhe: 30,5 cm, Gewicht: ca. 30 kg, Tiefe: 27,8 cm, Breite: 26,7 cm

Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.