museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 261
SammlungGriechen, Archaik und Klassikx
SchlagworteGegenstempel, Erasionen u.ax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sybaris

Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18309555]
https://ikmk.smb.museum/image/18309555/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dreieckige Punze und Einhieb auf der Rückseite.
Vorderseite: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r.
Rückseite: Ein Stier steht nach r., den Kopf zurückgewandt.
Provenienz: Unter den in Italien für die Königlichen Museen erworbenen Münzen.
Einhieb: Einhieb mit einem Objekt undefinierter Form, meist in Form einer groben Scharte, u. a. zu Prüfzwecken an Münzen angebracht. Auch nachträgliche Verletzungen, z. B. durch Pickelhieb beim Bergen/Auffinden des Objekts.
Mit Punze: Einhieb mit einer Punze, zeitgenössisch oder später angebracht. Im Gegensatz zum stärker elaborierten Gegenstempel wird eine Punze als einfachere, dem Münzkörper beigebrachte (negative) Vertiefung mit Buchstaben oder Ziffer, meist ohne eigene Randgestaltung definiert. Nicht zu verwechseln mit den positiven Buchstaben- oder Bildpunzen, welche bei der Stempelherstellung Anwendung finden.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: ΣYBA

Vergleichsobjekte

HN Italy: 1751

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
12 mm
Gewicht
1.14 g

Literatur

  • N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 146 Nr. 1751 (Triobol, 446-440 v. Chr.).
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.