museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 116
Art der BeziehungHergestelltx
OrtGermex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Germe

Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18262413]
https://ikmk.smb.museum/image/18262413/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Benennung der Säulen als 'niedriger Rundaltar' bei Ehling (2001) ist hier übernommen. Die Szene selbst ist aber nicht ganz verständlich, Gegen einen Rundaltar sprechen die Länge der 'Säulen' und der Umstand, das beide Nymphen die Gefässe hinter den Säulen ausgießen. Wäre es denkbar, dass die reliefierten und unten angeschnittenen Architekturelemente für Brunnenfasungen von Nymphäen stehen, in die Wasser eingelassen wird?
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Philippus II. in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Zwei Nymphen stehen in Vorderansicht, die Köpfe einander zugewandt. Mit der jeweils äußeren gesenkten Hand gießen sie ein Gefäß über einen niedrigen Rundaltar aus. In der jeweils anderen Hand halten sie Tücher. Dazwischen ein Gefäß (amphora).

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: M IOVΛ ΦIΛIΠΠOC K
Rückseite: [Γ]EP-ΜΗ-NΩ//N

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
28 mm
Gewicht
9.10 g

Literatur

  • K. Ehling, Die Münzprägung der mysischen Stadt Germe in der römischen Kaiserzeit. Asia Minor Studien 42 (2001) 167 Nr. 321 (dieses Stück).
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.