museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 28
Person/InstitutionPublius Petronius Turpilianusx
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Augustus

Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18207710]
https://ikmk.smb.museum/image/18207710/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Subaerate, also gefütterte Münze, gelocht. - Feronia tritt hier zum ersten Mal in der römischen Münzprägung auf. Turpilianus könnte ihr Porträt für seine Vorderseite gewählt haben, weil seine Familie aus Mittelitalien stammt, wo der Kult der Göttin besonders populär war. Der Parther auf der Rückseite hingegen feiert Augustus: Er erinnert an die Rückgabe römischer Feldzeichen, die in verschiedenen Schlachten im 1. Jh. v. Chr. durch Niederlagen anderer Feldherren verloren gegangen waren. Augustus konnte sie im Frühsommer des Jahres 20 v. Chr. ohne kriegerische Auseinandersetzungen wiedergewinnen und damit die römische Schmach tilgen.
Vorderseite: Drapierte Büste der Feronia mit Diadem und Perlenkette nach r.
Rückseite: Bärtiger Parther, gekleidet in Hosen und Hemd mit Horizontalfalten, Wams und Fellmantel, kniend nach r. In seiner ausgestreckten r. Hand ein Feldzeichen, die l. Hand ist bittend vorgestreckt.
Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.

subaerat: Eine plattierte, das heißt gefütterte Münze mit einem bronzenen bzw. kupfernen Kern (anima).

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: TVRPILIANVS - [III VIR] - FE-RON
Rückseite: [CAESAR - AVGVSTVS SIGN RECE]

Vergleichsobjekte

RIC I² Augustus: 288

Material/Technik

Bronze; plattiert

Maße

Durchmesser
19 mm
Gewicht
2.85 g

Teil von

Literatur

  • BMCRE I Nr. 13-17.
  • BNat I² Nr. 127-137.
  • RIC I² Nr. 288 (datiert ca. 19 v. Chr.).
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.