museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionWillibald von Stuemerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Maske

Ethnologisches Museum Afrika [III E 10630]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=213046&resolution=superImageResolution#7466 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Hendryk Ortlieb (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Historischer Hauptkatalog: "Maske. Kissiba."

Vorbesitzer
"Hofnarr" am Hofe des ‚omukama‘ („oberster Milchgeber“) Mutatembwa, König/Herrscher von Kiziba (Königreich am Westufer des Viktoriasees)

Biografische Fragmente
Über den „Hofnarr“ des Mutatembwa können noch keine Angaben gemacht werden.
Mutatembwa jedoch war ‚omukama‘ ("oberster Milchgeber") des Königreichs Kiziba und wurde 1857 als Sohn des Ruhangarazi von Kiziba geboren. Vor der Ankunft der Deutschen vergrößerte er sein Einflussgebiet durch Kriegszüge in benachbarte Königtümer. Diese Expansion stoppten die Deutschen, gegen deren Herrschaftsanspruch er jahrelang Widerstand leistete. Dieser Widerstand wurde vor allem auch im Kontext regionaler Machtkämpfe der Königtümer im Nordwesten des heutigen Tansania ausgetragen, da die Deutschen eine Form der Indirekten Herrschaft in der Region ausübten. Angestachelt von dem rivalisierenden ‚omukama‘ von Kiamtwara, führten die Deutschen auch Kriegszüge gegen Mutatembwa und seine Residenz. Er gab seinen Widerstand auf, aber das Verhältnis zu den Deutschen blieb bis zu seinem Tod 1903 angespannt. Krankheitsbedingt endete Mutatembwas Herrschaft über Kiziba bereits 1898. Die Deutschen setzten Lushabula als ‚omukama‘ von Kiziba ein. Er wurde schließlich von dem Sohn Mutatembwas namens Mutahangarwa im Jahre 1903 abgelöst. Dieser stand in guten Kontakt mit den Deutschen, vor allem mit Willibald von Stuemer, der von 1901 bis 1906 Stationschef von Bukoba und von 1906 bis 1916 mit Unterbrechungen "Resident" von Bukoba war. Sogenannte Residenten wurden in Gebieten ernannt, in denen eher indirekte Formen der Herrschaftsausübung praktiziert wurden, da afrikanische zentralisierte Staatswesen vorhanden waren, wie beispielsweise auch in Ruanda.

Aneignungskontext
Die Maske wurde zwar von dem Stationschef von Bukoba, Willibald von Stuemer (1901-1906, dann "Resident" von Bukoba 1906-1916), im November 1903 an das Museum für Völkerkunde in Berlin übergeben, war aber von dem Zahlmeisteraspiranten und in Bukoba am Viktoriasee stationierten Hermann Rehse erworben worden. In seiner 1910 erschienenen Monographie "Kiziba. Land und Leute" geht Rehse kurz auf den Aneignungskontext ein:
"Ich sah ihn [den Narren] einmal mit einer gewundenen Schlange - anscheinend aus Holz geschnitzt - auf dem Kopf daherspazieren. Die Schlange wirkte doppelt komisch, da ihre Augen zwischendem wolligen Haar des Narren funkelten und der Schwanz mit dem Leibe kühn in zwei Windungen in die Höhe ragte. Als ich dem Narren am nächsten Tage die Schlange abkaufen wollte, behauptete er, sie sei davongelaufen. Eines anderen Tages erschien er mir mit einer schwarzen Holzmaske mit geschickt geschnitzter europäischen Nase, mit Augenöffnungen und einem Mund voller menschlicher Zähne. Die Maske hatte einen langen Bart aus dem Büschel eines schwarzen Kuhschwanzes und sah mit den weissen Strichen über Nase und beide Backen eigenartig aus. Diesmal gelang es mir, das Stück zu erwerben." (Hermann Rehse 1910, Kiziba. Land und Leute, S. 64).
In den Erwerbungsakten des Museums ist lediglich angegeben: "Zwei Masken, Kissiba, von Sultan Mutatemwa erhalten." (SMB-PK, EM, I/MV 729, E 1349/1903, Bl. 176)

Quellen
Austen, Ralph (unpublished paper): Political Generations in Bukoba. http://opendocs.ids.ac.uk/opendocs/, accessed 10.10.2018.
Austen, Ralph A. (1968): Northwest Tanzania under German and British Rule. New Haven u. London: Yale University Press.
Iliffe, John (1979): A Modern History of Tanganyika. Cambridge: Cambridge University Press.
Rehse, Hermann (1910): Kiziba. Land und Leute. Stuttgart: Verlag von Schrecker & Schröder, S. 63-64.

http://interlacustrine.blogspot.com/2015/03/mutatembwa-of-kiziba-1857-1903.html, accessed 10.10.2018

SMB-PK, EM, I/MV 729, E 1349/1903

Material/Technik

Holz; Fell; Bast; Zahn

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 46 x 21 x 13 cm; Gewicht: 1,4 kg

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.