museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
Person/InstitutionJohannes Laurentiusx
Zeit2011x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Blick in den Ausstellungsbereich "Vom Werden einer Stadt" der Sonderausstellung "Pergamon - Panorama der antiken Metroploe (30.09.2011 - 30.09. 2012)

Antikensammlung Fotografie [RA_PM_PAN_V1]
https://id.smb.museum/digital-asset/3634061 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die frühe Siedlung: Die Stadtgrabung erbrachte den Nachweis, dass oberhalb des Gymnasions bereits im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. auf dem Burgberg von Pergamon eine befestigte Siedlung mit Mauer und Tor existierte. Vielleicht entstand damals der Name Pergamon, der in einem einheimischen Idiom „Burg“ bedeutet. Die hier und bei früheren Grabungen im oberen Burgbereich gefundene bemalte Keramik aus Athen, Korinth und den äolischen Küstenstädten bezeugt außerdem intensive Kontakte der pergamenischen Oberschicht zu den griechischen Stadtstaaten. Das Gebiet selbst gehörte damals politisch zum Herrschaftsbereich der lydischen Könige. Funde ornamental verzierter Randstücke eines Ziegeldaches in Pergamon lassen sich mit ähnlichem Material aus der lydischen Hauptstadt Sardes vergleichen. Wahrscheinlich trug der auch der erste Tempelbau auf der Burghöhe ein buntes lydisches Terrakottadach. Die Bestattung in Grabhügeln, die mit Löwenskulpturen und pilzförmigen Steinaufsätzen geschmückt waren, verbindet in dieser Zeit das Kaikos-Tal ebenfalls mit der südlich angrenzenden Kulturlandschaft.

Material/Technik

Foto

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.