museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 12
Person/InstitutionFritz Schaper (1841-1919)x
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wilhelm von Waldeyer

Nationalgalerie Alte Nationalgalerie Kopf/Büste [B II 190]
https://id.smb.museum/digital-asset/5880148 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wilhelm von Waldeyer (1836–1921) war in Straßburg, anschließend in Berlin Professor für pathologische Anatomie. Das Modell seiner Büste entstand zwischen dem 22. Februar und dem 3. April 1911. Auf dem vorliegenden getönten Gipsabguss sind genaue Angaben darüber notiert, wie hoch die Herme zu arbeiten sei. Diese Anweisungen finden sich an der Marmorausführung im Anatomischen Institut der heutigen Humboldt-Universität zu Berlin verwirklicht. Vermutlich wurde die Büste im Hinblick auf Waldeyers 75. Geburtstag von der damaligen Friedrich-Wilhelms-Universität bestellt. Noch deutlicher als bei dem Porträt Rubners (B II 189) zeigt sich hier, dass Schaper in seinen späten Büsten – vielleicht unter dem Einfluss Adolf von Hildebrands – bestrebt war, die zeitgenössische Kleidung möglichst unauffällig zu gestalten. Im vorliegenden Falle ist die Hermenvorderseite noch weiter nach oben gezogen, die Revers sind betont flach gehalten, und weitere Accessoires (wie das so häufig von Schaper benutzte Halstuch) bleiben ganz ausgeschlossen. Besonders eindringlich und lebensnah gestaltete der Bildhauer auch hier den Blick mit belebenden Augensternen, die einen Kontrast zur klassischen Hermenform des Werks bilden. | Bernhard Maaz

Material/Technik

Gips

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 53 x 33 x 28 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 53 x 33 x 28 cm, Höhe: 53 cm, Breite: 33 cm, Tiefe: 28 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.