museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionOtto Mueller (1874-1930)x
Zeit1928x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Junges Mädchen vor Männerköpfen (Young Girl in front of Male Heads, Mädchenakt vor Maskenwand, Mädchen mit Masken, Young Girl before Male Heads)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [NG 25/59]
https://id.smb.museum/digital-asset/6276262 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / André van Linn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Muellers Figuren entsprechen in der Regel einem bestimmten Frauentypus, an dem er kontinuierlich seit den 1910er-Jahren festhielt. Dieser Typus ist charakterisiert durch schwarzes Haar und entsprach seiner ersten Frau, Maschka. Sie stand ihm entweder selbst Modell, oder es dienten ihm Fotografien von ihr als Vorlagen. Seine Darstellungsweise änderte sich erst mit dem Kennenlernen der Kunststudentin Elfriede Timm auf einem der Feste der Breslauer Kunstakademie Ende der 1920er-Jahre. Deren „schöne, jugendlich schlanke“ Gestalt und ihr knabenhafter Körper mit dem kurzen Haar inspirierten Mueller zu einer Anzahl von Ganzkörperdarstellungen, darunter die „Große Kniende“ (um 1926; Privatbesitz) oder „Mädchen mit grünem Schal“ (um 1928; Privatbesitz). Diese ausschließlich großformatigen Mädchenakte, die sich durch ihre prägnanten physiognomischen Merkmale von den für den Künstler üblichen typisierenden Figuren unterscheiden, gehören zu den beeindruckendsten Arbeiten in seinem Spätwerk. Das Gemälde „Junges Mädchen vor Männerköpfen“ befand sich 1930 im Nachlass Muellers und wurde bei der Aufteilung des Besitzes unter den drei einstigen Ehefrauen des Künstlers seiner letzten Partnerin, Elfriede Timm, zugesprochen. Es ist ein für Mueller eher ungewöhnliches Motiv, obwohl Köpfe und Masken seit seiner Zugehörigkeit zu der Künstlergruppe Brücke durchaus in seinem Werk auftauchen, oft auch in Verbindung mit seinen Selbstbildnissen. In dieser fast fratzenartigen Darstellung aber, in welcher sie wegen der sie durchmischenden Ornamentik zudem einer Art Wandtapete gleichen, fallen sie aus dem übrigen Schaffen heraus. | Tanja Pirsig-Marshall

Material/Technik

Leimfarbe : Rupfen

Maße

Höhe x Breite: 130 x 75 cm, Höhe x Breite: 130 x 75 cm, Rahmenmaß: 143,5 x 88,5 x 4 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 143.5 x 88.5 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.