museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Person/InstitutionC. Heius Polliox
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Korinth

Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18238017]
https://ikmk.smb.museum/image/18238017/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Prägungen unter den Duumvirn Mussius und Heius werden über die Münzen mit Darstellungen des Agrippa Postumus (RPC I Nr. 1141) datiert, da dieser nach dem Tod seines Bruders und designierten Nachfolger des Augustus, Gaius Caesar, im Jahre 4 n. Chr. als potentieller Nachfolger platziert wurde. Agrippa Postumus wurde aber aufgrund seines Lebenstils im Jahre 7 n. Chr. auf die Insel Planasia verbannt. In Kombination mit der Tatsache, dass 6/7 n. Chr. eine Quinquennale für Korinth darstellt, ergibt sich ein Zeitfenster von zwei Jahren (4/5 und 5/6 n. Chr.) für das Duumvirat des Mussius und Heius, s. Howgego (1989) 204.
Vorderseite: Kopf des Tiberius nach r.
Rückseite: Vierzeilige Aufschrift in einem Petersilienkranz.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: [CORINTHI] - TI CAESAR
Rückseite: C HEI[O] POL/LIONE ITER / C MVSSIO PR/ISCO II VIR (HE, NE und TE ligiert)

Vergleichsobjekte

RPC I: 1140,23

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
20-23 mm
Gewicht
7.23 g

Literatur

  • C. E. Howgego, Numismatic Chronicle 1989, 204 (4/5 oder 5/6 n. Chr.).
  • M. Amandry, Le monnayage des Duovirs Corinthiens, BCH Suppl. 15 (1988) 52-54. 155 Serie 13g3,1 (dieses Stück, 4/5 n. Chr.).
  • RPC I Nr. 1140,23 (dieses Stück, 4-5 n. Chr.).
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.