museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionFranz Mutzenbecher (1880-1968)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Komposition (Composition)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Hinterglasmalerei [NG 31/65]
https://id.smb.museum/digital-asset/5747725 (VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wuchtige Pinselstriche bespielen in dynamisch streichenden Bewegungen und abrupten Richtungswechseln die gesamte Bildfläche mit leuchtenden Farbtönen. Vorder- und Hintergrund, oben und unten sind aufgehoben. Es entfaltet sich eine rhythmische Abfolge abstrakter Formen von an- und abschwellender Intensität – als ob akustische Sinneseindrücke in einem heiteren bis dramatischen Farbklang visualisiert würden. „Komposition“ ist denn auch der sinnhafte Titel dieser Hinterglasmalerei von Mutzenbecher. Gefördert von Alfred Lichtwark, dem Direktor der Hamburger Kunsthalle, genoss der Künstler ab 1898 ein vielseitiges Studium in Glas-, Wand- sowie Porträt- und Landschaftsmalerei an den Kunstakademien in Karlsruhe und Stuttgart. Ab 1912 lebte Mutzenbecher in Berlin, wo er sich überwiegend mit angewandter Kunst beschäftigte. Aufträge im Baukontext für farbige Glasfenster, Mosaiken sowie Wand- und Deckengemälde folgten – vor allem für Architekten wie Paul Mebes, Walter Gropius und Bruno Taut. Für Letzteren fertigte er auch die beweglichen Bilder eines riesigen Kaleidoskops, das jener für sein visionäres Glashaus auf der Kölner Werkbund-Ausstellung 1914 entworfen hatte (vgl. u.a. Bruno Tauts Glashaus. Kristallisationen, Splitterungen, Ausst.-Kat. Werkbund-Archiv, Berlin, 1993). Als Mitglied progressiver Vereinigungen wie der Novembergruppe, des Deutschen Künstlerbunds und des Arbeitsrats für Kunst wurde Mutzenbecher während der Zeit des Nationalsozialismus mit Malverbot belegt. Viele seiner Werke fielen der Politik und den Bomben zum Opfer. 1965 konnte die Nationalgalerie (West) die „Komposition“ aus Privatbesitz erwerben. | Janet Röder

Material/Technik

Hinterglasmalerei (Öl)

Maße

Rahmenmaß: 34,5 x 26,5 x 1,5 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 34.5 x 26.5 cm, Höhe x Breite: 31 x 23 cm, Höhe x Breite: 31 x 23 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.