museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Person/InstitutionErnst Ludwig Kirchner (1880-1938)x
Zeit1926x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Max Liebermann in seinem Atelier (Max Liebermann, Max Liebermann am Pariser Platz)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [FNG 211/14]
https://id.smb.museum/digital-asset/5783724 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Roman März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von Dezember 1925 bis März 1926 unternahm Kirchner eine Reise durch Deutschland, die ihn von Davos über Frankfurt am Main, Chemnitz und Dresden nach Berlin führte. Neben familiären Besuchen pflegte er vor allem seine Kontakte zu Kunsthändlern und Museumsleuten und suchte nach Möglichkeiten, seine Kunst auszustellen. In Berlin besuchte er auch Max Liebermann (1847–1935), der seit 1920 Präsident der Akademie der Künste war, in dessen Atelier am Pariser Platz 7. Liebermann hatte sich bereits 1922 für die Aufnahme Kirchners in die Akademie ausgesprochen (welche erst 1931 erfolgte), bei dem Treffen wurden vermutlich Details zu Kirchners Teilnahme an der Frühjahrsausstellung der Akademie besprochen. „Ich war beim alten Liebermann, der doch schon sehr alt wird und kaum mehr im Getriebe viel mitsprechen kann. Er ist komisch eitel, aber er hat natürlich die Weisheit des Alters“ (Ernst Ludwig Kirchner an Gustav Schiefler, in: Wolfgang Henze [Hrsg.], Ernst Ludwig KirchnerGustav Schiefler. Briefwechsel 1910–1935/1938, Stuttgart/Zürich 1990, S. 397, Nr. 339). Im Gemälde, das nach Kirchners Rückkehr in Davos nach zwei Skizzen (Ernst Ludwig Kirchner. Hieroglyphen, Ausst.-Kat. Nationalgalerie, Berlin, 2016, Abb. S. 169 f.) entstand, zeigt er den Künstlerkollegen im großbürgerlichen Ambiente mit Flügel und schwerem Teppich. Liebermanns Silhouette ist fast monochrom verdichtet und hebt sich vor dem ornamental zusammengefassten Hintergrund ab. Eine würdevolle Ruhe ergibt sich aus der Komposition selbst, zugleich wirkt der alte Impressionist auch einsam und isoliert. | Janina Dahlmanns

Beschriftung/Aufschrift

Bez. links auf dem Flügel: E. L. Kirchner

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Rahmenmaß: 81 x 71 x 2,5 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 81 x 71 cm, Höhe x Breite: 80 x 70 cm, Höhe x Breite: 80 x 70 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.