museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionUheiax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Nnanga

Ethnological Museum of Berlin Afrika [III E 7628]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=209142&resolution=superImageResolution#3513865 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Susanna Schulz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Wie Nr. 110. [Objekt Ident. Nr. ->III E 3672b: Eine schmale, längliche Schale mit Längswänden, die mit dem Boden in einer Rundung verschmelzen, und steilen Querwänden (Typ C). [Es sind] Jeweils sechs schräggebohrte Saitenführungsperforationen. Sechs Saiten. Ein Ende der Saitenschnur ist hinter einer Außenperforation an ein Querhölzchen gebunden, das andere durch eine Perforation in einem angeschnitzten Stielfortsatz geführt und mehrmals um denselben gewickelt. Die Saitenschnur ist nur unvollständig erhalten. Im Schalenboden [sind] zwei kleine, verstopfte Perforationen.
Aus dem Holz des Baumes mzopazopa gefertigt. Beim Gebrauch wird es gegen eine umgedrehte Mulde gelegt u. erhält dadurch [einen] ganz guten Klang.]
An einer Schmalseite [befinden sich] allerdings acht Einschlitzungen. Die Saitenschnur und die in Randvertiefungen eingesteckten Holzstege [sind] vollständig erhalten. Sieben Saiten. Ein Ende der Saitenschnur ist unterhalb eines Außenschlitzes an ein Querhölzchen gebunden, das andere hängt, nachdem die Schnur abschließend auf dem Schalenrand unter zwei äußeren Ausspannungen festgeklemmt worden ist, zu einem Bündel zusammengefaßt, lang herab. Eine an zwei Längsrandperforationen festgebundene Schlinge aus pflanzlichem Material. Die Perforationsmuster im Schalenboden und die Brandritzmusterung [sind] leicht abweichend.
„nanga. Saiteninstrument mit ndya 7 durch einen zusammenhängenden Sehnen-Strang aus Rinderfasern gebildeten Saiten, binra: Löcher im Resonanzboden, biara: Einschnitte zum Saitenaufspannen. biskule: seitliche Kerben. Holz vom mjalia-Baum.“
aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)

Angaben zur Herkunft:
Richter, Sammler
Tanzania (Land/Region)
Uheia (Ethnie)

Material/Technique

Holz; Pflanzenfaser

Measurements

Länge x Breite x Höhe: 66,8 x 16,8 x 3 cm

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.