museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Person/InstitutionOlympias von Epirus (-375--316)x
Art der BeziehungWurde abgebildet (Akteur)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Olympias

Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18208090]
https://ikmk.smb.museum/image/18208090/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Oben gelocht.
Vorderseite: Verschleierter Kopf der Olympias nach r.
Rückseite: Schlange nach l.
Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: OΛYMI/ΠIAΔ[OΣ]

Material/Technik

Gold; geprägt

Maße

Durchmesser
10 mm
Gewicht
1.15 g

Literatur

  • A. von Sallet, Olympias, Alexanders des Grossen Mutter, ZfN 3, 1876, 56 f. mit Zeichnung (echt).
  • AMNG III-1 Nr. 880 (dieses Stück, nicht echt).
  • H. Dressel, Fünf Goldmedaillons aus dem Funde von Abukir (1906) 32 (echt).
  • H. Gaebler, Zur Münzkunde Makedoniens V., ZfN 25, 1906, 13.
  • K. Dahmen, Alexander in Gold and Silver: Reassessing Third century AD Medallions from Aboukir and Tarsos, American Journal of Numismatics 20, 2008, 493 ff. 535 f. Nr. 13 Taf. 103 (dieses Stück, mit Lit.).
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.