museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionEduard Zeller (1814-1908)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bildnis Professor Dr. Eduard Zeller

Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 399]
https://id.smb.museum/digital-asset/5020125 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das im Auftrag für die Bildnissammlung der Nationalgalerie entstandene Porträt zeigt den betagten Philosophen und Theologen Eduard Zeller (1814–1908), einen der wichtigsten Vertreter der historisch-kritischen Methode der Tübinger Schule. Gemeinsam mit seinem Lehrer Ferdinand Christian Baur gab Zeller zunächst die »Theologischen Jahrbücher« heraus, lehrte in Tübingen, später in Bern, Marburg und Heidelberg und hatte 1872 bis 1894 eine Professur für Philosophie an der Berliner Universität inne. Von 1844 bis 1852 erschien sein mehrbändiges Werk »Philosophie der Griechen und ihrer geschichtlichen Entwicklung«, 1862 die Schrift »Über Bedeutung und Aufgabe der Erkenntnistheorie«. Seit 1877 war er Ritter des Ordens Pour le Mérite. | Regina Freyberger

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 154,5 x 102 cm; Rahmenmaß: 187 x 145 x 14,5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.