museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionGiorgione (1478-1510)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bildnis eines jungen Mannes (Portrait of a Young Man)

Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [12A]
https://id.smb.museum/digital-asset/4995867 (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bildnis eines jungen Mannes befand sich bis 1884 in der Sammlung Giustiniani in Padua und wird deshalb auch Bildnis Giustiniani genannt. 1884 bis 1891 gehörte es dem Kunsthistoriker Jean Paul Richter, der es Giorgione zuschrieb und von dem Bode es 1891 kaufte. Es gehört nicht zu den durch Inschriften, Quellen oder Dokumente beglaubigten Werken Giorgiones, aber doch zu dem kleinen Kernbestand, der von fast ausnahmslos allen Forschern als eigenhändig anerkannt wird. Unter diesen Werken sind nur ganz wenige Porträts, die Laura in Wien (Kunsthistorisches Museum; Inschrift mit Datum 1506 auf der Rückseite), das Bildnis einer alten Frau in Venedig (Akademie), das Bildnis Giustiniani und das etwas weniger prominente männliche Porträt Terris in San Diego (Fine Arts Gallery; Inschrift mit Datum 15[1]0 auf der Rückseite). Der in Halbfigur Dargestellte erscheint vor dunklem Grund hinter einer Steinbrüstung, auf die er seine rechte Hand gelegt hat. Die Haltung des Oberkörpers ist fast unmerklich aus der Frontalität verschoben, das Gesicht ist in Dreiviertelansicht gegeben. Der Blick trifft den Betrachter. Der Dargestellte trägt ein blaßviolettes, gestepptes Gewand, das vorn mit Schleifen geschlossen ist. Die oberste hat sich gelöst und läßt das weiße Hemd hervorschauen. Der selbstbewußte Ausdruck, der kühle Blick aus den Augenwinkeln, die ebenmäßig klassischen Formen und der leicht verhangen-melancholische Zug, der über dem Bild liegt, heben das Werk von den vorhergehenden Porträts des späten 15. Jahrhunderts (Antonello da Messina, Giovanni Bellini) ab. Das Motiv der auf der Brüstung ruhenden Hand ist unvenezianisch und könnte von niederländischen Vorbildern abgeleitet sein, etwa von Porträts von Memling, die Giorgione in venezianischen Sammlungen gesehen haben könnte. Es mag aber auch von Leonardo angeregt worden sein. Giorgione hat hier den Schritt zur Hochrenaissance vollzogen. In seiner klassischen Harmonie ist das Bild Werken Raffaels vergleichbar. Dieser Porträttypus wurde bestimmend für den jungen Tizian und für Künstler der Giorgione-Nachfolge wie Cariani. Die Inschrift »V V« auf der Steinbrüstung ist zwar nachgezogen, geht aber wohl auf einen originalen Befund zurück. Sie hat zahlreiche Interpretationen gefunden, zuletzt als »Virtus Vincit« und als »Vivo Vivus«, letztere in Analogie zu Inschriften auf römischen Porträts und Grabmonumenten. Diese Deutung hat zum Teil Anklang gefunden, sie ist aber auch in Frage gestellt worden. Die Datierung ist umstritten. Pignatti (1978), Pallucchini (1981) und andere datieren das Bild um 1506, in die Nähe der Laura. C. Hornig (1976) datierte es um 1500/01, A. Ballarin (1978/79) sogar um 1497/98. D. Rosand (1978) schrieb das Bild zu Unrecht dem jungen Tizian zu. [Gleiche Meinung seitens Joannides 2001].| 200 Meisterwerke der europäischen Malerei - Gemäldegalerie Berlin, 2019 SIGNATUR / INSCHRIFT: V V :::::::::__ Until 1884, the Portrait of a Young Man was found in the Giustiniani Collection in Padua, and was known for this reason as the Giustiniani Portrait. From 1884 until 1891, it was owned by the art historian Jean Paul Richter, who attributed it to Giorgione, and who sold it to Wilhelm von Bode in 1891. It is not among those works by Giorgione that can be authenticated on the basis of inscriptions, source materials, or documentation, but nonetheless belongs to the small core of works that are accepted by scholars, virtually without exception, as coming from the artist’s own hand. Very few portraits are found among this group of works: the Laura in Vienna (Kunsthistorisches Museum; inscription on the reverse with the date 1506), the Portrait of an Old Woman in Venice (Galleria dell’Accademia), the Giustiniani Portrait, and the somewhat less prominent male Terris Portrait in San Diego (Fine Arts Gallery; inscription on the reverse the date 15[1]0). The sitter, depicted as a half-figure, appears against a dark background and behind a stone balustrade, on which he rests his right hand. The upper body is rotated almost imperceptibly away from a frontal position, and the face is shown in a three-quarters view. His gaze is directed toward the viewer. The young man wears a pale violet, quilted garment that closes with bows in the front. The uppermost bow has come undone, allowing the white shirt to show. His self-assured expression, the cool gaze that confronts the viewer from the corners of the sitter’s eyes, the well-proportioned classical forms, and the gently overcast, melancholic atmosphere that suffuses the image distinguishes it from slightly earlier portraits from the late 15th century by artists such as Antonello da Messina and Giovanni Bellini. The motif of the hand resting on balustrade is not Venetian, and could have been derived from Netherlandish models, for example the portraits by Memling which Giorgione may well have seen in Venetian collections. It may instead have been inspired by Leonardo’s works. In this work, Giorgione has accomplished the transition toward the High Renaissance. In its classical harmony, it is comparable to works by Raphael. This portrait type would become decisive for the young Titian, and for artists who emulated Giorgione, such as Cariani. The inscription “V V” on the stone balustrade was actually added later, but very likely reproduces the original initials. It has been interpreted variously, most recently as “Virtus Vincit”, but also as “Vivo Vivus”, the latter by analogy with inscriptions on Roman portraits and tomb monuments. This explanation has met with some acceptance, but has also been called into question. The dating of this work is controversial. Pignatti (1978), Pallucchini (1981), and others have dated it to circa 1506, and hence roughly contemporary with the Laura. C. Hornig (1976) dates it to 1500/01, and A. Ballarin (1978/79) has even proposed a date of 1497/98. D. Rosand (1978) regarded this picture, wrongly, to be by the young Titian(this view is shared by Joannides 2001).| 200 Masterpieces of European Painting - Gemäldegalerie Berlin, 2019

Material/Technik

Leinwand

Maße

Bildmaß: 59,2 x 47 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 59.2 x 47 cm, Rahmenaußenmaß: 90,3 x 78,4 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 90.3 x 78.4 cm

Links/Dokumente

Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.