museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 348
OrtAmphipolisx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Amphipolis

Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18280440]
https://ikmk.smb.museum/image/18280440/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz von vorn, nur leicht nach r. gewendet.
Rückseite: Eine brennende Tellerfackel, gerahmt von einem Linienquadrat. Darauf der Stadtname in einem größeren Rahmenquadrat. Das Ganze in einem Quadratum incusum. Im l. F. unten eine Zikade.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: ΑΜΦΙΠOΛΙΤEΩΝ

Vergleichsobjekte

IGCH: 0368

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
24 mm
Gewicht
14.30 g

Literatur

  • A. von Prokesch-Osten, Description de quelques médailles grecques, Revue Numismatique 1860, 268 (dieses Stück erwähnt).
  • Beschreibung (1889) 36 Nr. 7 (dieses Stück).
  • C. Lorber, Amphipolis. The civic Coinage in Silver and Gold (1990) 123 Nr. 13 d Taf. 20 (Typ E, O8/R10, dieses Stück, ca. 366/365 v. Chr.).
  • J. de Witte, Médailles d'Amphipolis, Revue Numismatique 1864, 91 Nr. 3 (dieses Stück, Fund Saloniki) = IGCH I Nr. 368.
  • K. Regling, Phygela, Klazomenai, Amphipolis, ZfN 33, 1922, 58 Anm. 1 Nr. 53 (dieses Stück).
  • O. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series III-1 (2016) 169 Nr. 405 (ca. 366/365 v. Chr.).
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.