museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1235
OrtPrienex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Milet

Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18293852]
https://ikmk.smb.museum/image/18293852/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schrötlingsriss und Zentrierpunkt auf der Rückseite. - Der Gegenstempel wurde nach C. J. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) 283 vermutlich in Ephesos in der Alleinherrschaft des Gallienus (260-268 n. Chr.) auf die Münze geschlagen.
Vorderseite: Drapierte Büste der Salonina mit Stephane in der Brustansicht nach r. Auf dem Hals ein ovaler Gegenstempel mit dem Wertzeichen Ϛ (= 6 assaria/asses).
Rückseite: Perspektivisch dargestellter, vierbeiniger Tisch. Darauf steht eine Preiskrone. Darunter zwei gekreuzte Palmzweige.
Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.

Zentrierpunkt: Ein oder mehrere Zentrierpunkte wurden vor dem Prägevorgang in den Schrötling eingebracht.

Schrötlingsriss: Ein oder mehrere Risse bzw. Brüche im Schrötling, die aufgrund des Prägevorganges entstanden sind.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: CAΛΩ XPVC-OΓONHC
Rückseite: ΠΑΝΙΩΝΙΑ - ΠVΘΙΑ MI//ΛHCIΩΝ (HC ligiert)

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
27 mm
Gewicht
8.47 g

Literatur

  • H. R. Baldus, Fundmünzen aus den Jahren 1962-1998. Didyma III-3 (2006) 20 Nr. 624-625 (253-268 n. Chr.).
  • Naumann Numismatik, Auktion 75 vom 3. März 2019 Nr. 382. - Zum Gegenstempel siehe C. J. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) 282 f. Nr. 811 g (dieses Stück).
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.