museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 268
OrtSanta Cruzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tongefäß

Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 41440]
https://id.smb.museum/digital-asset/641164 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bauchiger, vierfüßiger Krug in Form einer zweiköpfigen Echse, die einen aufgeblähten Leib besitzt. Das Objekt hat einen kurzen, konischen Hals und einen wulstförmig verstärkten Rand. Der Gefäßkörper wird durch aufgesetzte, bohnenförmige Auflagen verziert. Er besitzt zwei gegenständige, hohle Kopfprotomen mit Rasselkugeln. Die Füße haben zwei kurze, vertikale Öffnungen und verfügen ebenfalls über Rasselkugeln. Die Keramik wurde geglättet und geschlämmt. Ihre Außenseite zeigt eine partiell erodierte Grundierung. Am Rand befindet sich eine Bruchstelle.

Das Figurengefäß besitzt eine rot-orange Grundfarbe. Die körperständigen, bohnenförmigen Auflagen bilden sechs umlaufende Bänder. Die Innenseite des Objekts blieb bis auf den Hals unbemalt. Symbolische Bedeutung: im nördlichen Zentralamerika galt die pflanzentragende Erde als Rücken einer riesigen Echse. Die bohnenförmigen Auflagen können als Alligatorschuppen (Snarskis 1981) oder als Maiskörner (Bischof 1982: 13) interpretiert werden. Im südamerikanischen Tiefland galt der "Große Kaiman" als Bringer des Maniok und als "Herr der Fische" (Bischof 1982: 14). Die Darstellung doppelköpfiger (Zwillings-)Wesen besitzt im südlichen Zentralamerika eine lange Tradition. Sie tritt auch bei Stein- und Metallobjekten auf. Nach Lothrop 1926: modeled alligator ware, type B.

Kulturelle Bedeutung: der Typ wurde während eines sehr langen Zeitraums hergestellt. Seine Objekte dienten häufig als Räuchergefäße. Die seltene Variante ist vor allem aus dem Süden der Region Gran Nicoya bekannt. Trotz ähnlicher Dekors wurden ihre Objekte nicht als Räuchergefäße verwandt. Echsenförmige Verzierungen sind auch aus dem kostarikanischen Hochland (Protomen) und aus der Region Gran Chiriquí (Bemalung) bekannt.
(Künne 2004)

Material/Technik

Ton

Maße

Objektmaß: 20,6 x 31,5 x 22,1 cm; Öffnung: 6,8 cm; Wandstärke: bis 0,9 cm; Gewicht: 1,9 kg

Hergestellt Hergestellt
500
Costa Rica
Hergestellt Hergestellt
500
Provinz Guanacaste
Hergestellt Hergestellt
500
Santa Cruz
499 1352
Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.