museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 13
OrtBorucax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tonfigur

Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 44932]
https://id.smb.museum/digital-asset/647508 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sitzende, anthropomorphe Figur, die ihre ausgestreckten Beine spreizt. Die hohle, weibliche Skulptur hält im rechten Arm ein Kleinkind, das sie zu stillen scheint. Am Hals befinden sich zwei gegenständige, runde Öffnungen, die zur Aufhängung des Objekts dienten. Die Arme und Beine der Gestalt sind massiv. Die Keramik wurde geglättet, geschlämmt, grundiert, bemalt und poliert. Ihre Grundierung und Bemalung sind partiell erodiert. Am Hals und an einem Bein befinden sich geklebte Bruchstellen.

Die Skulptur besitzt eine weiß-gelblicher Grundfarbe, die schwarz und rot bemalt wurde. Obwohl Körperhaltung und Gestus eindeutig auf eine anthropomorphe Gestalt verweisen, erinnert die avimorphe Kopfform an ein bimorphes Wesen. Das Gesicht und der Körper der Figur sind mit breiten Linien bemalt. Am Gesäß befindet sich ein Bildfeld mit geometrischen Motiven. Sie zeigen Trapeze und Dreiecke, die einen Punkt im Zentrum besitzen. Symbolische Bedeutung: ähnliche Keramiken wurden als Spielzeug (Holmes 1888: 152), als realistische Plastik (Stone 1958: 48), als Ritualobjekte (MacCurdy 1911: 165) oder als Fruchtbarkeitssymbol (Wassén 1966: 170 f.; Laurencich de Minelli 1966: 191) interpretiert. Nach Holmes 1888: alligator ware. Nach Lehmann: Chiriquí-Stil.

Kulturelle Bedeutung: sitzende weibliche Keramikfiguren, die ein Kleinkind tragen, wurden vor allem in Bestattungen dokumentiert (Holmes 1888: 152; Laurencich Minelli 1966). Stone (1958: 48) berichtet, daß Objekte dieses Typs mit Eisenobjekten vergesellschaftet waren. Sie nimmt daher an, daß diese Keramiken in der Region Diquís (Pacífico Sur) auch noch nach der Ankunft der spanischen Eroberer hergestellt wurden.
(Künne 2004)
Sammler: Lehmann, Walter

Material/Technik

Ton, bemalt

Maße

Objektmaß: 9,4 x 8,8 x 5,2 cm

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.