museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 47
OrtPérez Zeledón (Kanton)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Steinschale

Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 41698]
https://id.smb.museum/digital-asset/799212 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleiner, runder Steinteller mit abgeflachtem Boden. Das Objekt besitzt einen Standring, der durch drei aufrechte, affenähnliche Figuren mit dem Teller verbunden ist. Die geschlechtslosen Plastiken erheben die Arme und spreizen die Beine. Ihre Köpfe und Hände berühren die Schalenwand. Die Gestalten werden durch drei vertikale Streben von einander getrennt. Das Objekt besitzt eine randständige Bruchstelle. Auf seiner abgerundeten Lippe befindet sich ein rötlicher Farbrest.

Die drei Stützfiguren des Objekts sind nicht miteinander identisch. Ferrero (1975: 268, Ilus. II-68, II-69) bildet ähnliche Steinarbeiten ab, die aus Guápiles und Las Mercedes (beide Atlantisches Tiefland) stammen. Eines der Objekte, die in Las Mercedes gefunden wurden, blieb unvollendet. Soziale Bedeutung: Snarskis interpretiert einen verwandten Teller, der aus dem kostarikanischen Hochland stammt, als Zeremonialmetate (1981: 213, Foto 200). Holmes (1888: 29) und Stone (1977: 189, Fig. 259) verstehen die gleichen Formen als Ablage für rituelle Gaben.

Kulturelle Bedeutung: ähnliche Objekte treten sowohl im Zentralen Hochland als auch im Atlantischen Tiefland von Costa Rica auf (Stone 1977: 189, Fig. 259; Snarskis 1981: 213, Foto 201). Sie können aus vulkanischem Gestein oder Ton bestehen. Formgleiche Keramiken kommen besonders in der Gruppe Buenos Aires Policromo (1550-1000d.C.) vor. Sie erscheinen aber auch als rot linierte Ware (1550-1000d.C.), als braune Ware (1550-800d.C.) und als monochrome Objekte, die aufgesetzten Verzierungen besitzen (Lothrop 1926: 361f., Figs. 250c, 251a-d).
(Künne 2005)
Sammler: Lehmann, Walter

Material/Technik

Stein

Maße

Objektmaß: 8,4 x 14,3 x 15,4 cm

Hergestellt Hergestellt
1000
Costa Rica
Hergestellt Hergestellt
1000
San José (Costa Rica)
Hergestellt Hergestellt
1000
Pérez Zeledón (Kanton)
999 1552
Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.