museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 47
OrtPérez Zeledón (Kanton)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Reibstein

Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 41864]
https://id.smb.museum/digital-asset/810403 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleiner, verzierter Reibtisch. Das Objekt besteht aus einem runden Bodenstein und einem Standring, die durch zwei gegenständige, katzenähnliche Figuren miteinander verbunden werden. Die konkave Arbeitsplatte weist kaum Nutzungsspuren auf. Ihre vertikale Randpartie zeigt ein umlaufendes Ornamentband, das aus gravierten Stufenelementen besteht. An der unteren Kante des Bodensteins setzen zwei gegenständige Kopfprotomen an. Die realistischen Verzierungen besitzen runde Augen und kleine, aufgestellte Ohren. Sie gehören zu zwei raubkatzenähnlichen Gestalten, deren langgestreckte Körper die Arbeitsplatte tragen. Ihre leicht gebeugten Beine werden durch eingetiefte, geometrische Verzierungen dekoriert. Sie berühren den Standring, auf dem die Pfoten der dargestellten Wesen erscheinen. Das gut erhaltene Objekt weist keine Abplatzungen oder Schürfstellen auf. Die eingetieften Verzierungen sind leicht erodiert.

Die fehlenden Gebrauchsspuren des inventarisierten Reibtischs scheinen eine rituelle Verwendung als Ablage anzudeuten. Holmes (1888: 27-29, Figs. 11-13), Mason (1945: 240-47, Pl. 27-29) und Stone (1968: 16) beschreiben ähnliche Objekte als Sitze oder Standgefäße. Mason (1945: 222) vermutet eine Mehrfachnutzung der entsprechenden Steinarbeiten. Soziale Bedeutung: Reibtische dienten vor allem zur Zubereitung von Wurzelknollen und Körnerpflanzen, die spätestens seit der Periode IV (500d.C.-1000a.C.) bei vielen indigenen Gruppen des südlichen Zentralamerika eine große Bedeutung für die Ernährung besaßen. Auf randlosen Bodensteinen wurden hauptsächlich Yuca und Mais zerrieben. Eingetiefte Arbeitsflächen zeigen wahrscheinlich die Verarbeitung von Baumfrüchten (Pejibaye, Cacao) an. Große Reibtische dienten außerdem als Sitze. Kleine metates verwendete man dagegen zum Zerstoßen von Schoten (Pfeffer) und Farberden (curiol) sowie als Ablage für rituelle Gaben (Mason 1945: 222). Symbolische Bedeutung: Reibtische treten als unverzierte Haushalts- und als dekorierte Zeremonialmetates auf. Die flachen, schmucklosen Gebrauchsgegenstände besaßen oft nur eine geringe Größe. Der Bodenstein von Ritualobjekten kann dagegen über einen Meter lang sein (Snarskis 1981: 218, Fig. 234). Die Gestaltung der großen, ovalen Reibtische des Zentralen Hochlands und der Atlantischen Abdachung (1000-500d.C.) scheint sich an Vorbildern zu orientieren, die vom Fundort Barriles (Region Occidental) stammen (Linares und Ranere 1980: 50). Torres de Araúz (1972) vermutet, daß die Objekte zur Vorbereitung kollektiver Trinkfeste (chichadas) benutzt wurden. Die rituellen Gelage spielten wahrscheinlich eine große Rolle im Totenkult und bei der Widerverteilung von Lebensmitteln. Historisch-ethnographische Analogie: die modernen cuna der panamaischen Atlantikküste (Narganá-Yantup) verwendeten für Reibtische und -steine genderspezidfische Benennungen. Wannenförmige Untersteine galten als “Muttersteine“ (akkwanan). Kurze Läufersteine wurden als “Tochtersteine“ (akkwa siskwa) bezeichnet (Wassén 1947: 17, Fig. 4).
(Künne 2005)

Weitere Informationen zur kulturellen Bedeutung, konnten wegen technischer Probleme von Museum Plus nicht in die lange Beschreibung integriert werden.
Sammler: Lehmann, Walter

Material/Technik

Stein

Maße

Höhe: 13,3 cm; Durchmesser: (Objekt) 23,8 cm; Durchmesser: (Arbeitsfläche) 19 cm; Andere Maße: Stärke (Arbeitsfläche): 2,5 cm

Hergestellt Hergestellt
700
Costa Rica
Hergestellt Hergestellt
700
San José (Costa Rica)
Hergestellt Hergestellt
700
Pérez Zeledón (Kanton)
699 1552
Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.