museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 11
OrtGhaznix
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gebetssteintasche

Ethnologisches Museum Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 11554]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=192754&resolution=superImageResolution#1354351 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Täschchen für Gebetsstein (kiseh-ye mohre namaz), Hazara Arbeit.
Aus einem unifarbenen Baumwollstoff hergestellt. Ein 4,5 cm breites und ca. 12,4 cm langes Tuch im Mittelfeld mit gold- und bronzefarbenen Metallfäden mit versetzten Füllstichen (gula-batun) bestickt, ist in der Länge einmal zusammengelegt und an den beiden Seitenrändern dann zusammengenäht. Die längeren Außenränder der Tasche sind mit dreireihigen bunten Glasperlenstickereien (weiß, gelb, orange, hellblau, dunkelblau und grün) besetzt. Die offene Seite ist beiderseits mit einer dreireihigen Glasperlenstickerei (blau, orange und grün) verziert. Der innere Rand der Perlenstreifen wird von einem blauen Wollfaden betont. Den äußeren Abschluss bilden, von innen nach außen, je eine gelbe, eine hellblaue, eine rote und eine weiße Glasperlenreihe. Die beiden Längsseiten sind je mit drei roten, gelben oder hellblauen Perlenquasten verziert.
Sammler: Konieczny, M.G.

Material/Technik

Stoff; Metallfaden

Maße

Länge x Breite: 6,8 x 5,7 cm; Gewicht: ca. 70 g

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.