museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
OrtTausend-Buddha-Höhlen von Kumturax
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Mütze für Frauen

Ethnologisches Museum Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 4320]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=188835&resolution=superImageResolution#1335354 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Claudia Obrocki (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Arbeit aus Taschkent.
Material der Mütze: feiner Baumwollstoff in Beige; Material der Verzierung: einheimische rote Seide, Z-Drehung, 2-fach (Stickerei); Silberfäden mit weißer Baumwollseele (Anlagearbeit); weißer Seidenfaden, S-Drehung, 1-fach (Lochstickerei); gelbe Seide, S-.Drehung, 2-fach (Überfangstiche).
Die einzelnen Mützenteile sind mit Lochstickerei und Anlegearbeit verziert. Alle Nähte sind von rechts mit Zopfstichreihen verdeckt. Waagerechte und senkrechte Tambourierarbeiten füllen den Rand aus. Den Randabschluss bildet eine Diagonalflechterei, die an die Tambourierarbeit angenäht wurde. Unten ist von jeder Seite eine 20 cm lange Kordel aus blauem Baumwollgarn angebracht.
Veröffentlicht in "Mützen aus Zentralasien und Persien", Abb. 105.
Sammler: III. Turfan Expedition

Material/Technik

Baumwolle; Seide; Silberfaden

Maße

Höhe x Durchmesser: 17,5 x 23,5 cm (ohne Schnüre); Umfang: 50 cm

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.