museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
OrtPleškučiaix
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Beschlag

Museum für Vor- und Frühgeschichte [PM Pr 17129]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2443983&resolution=superImageResolution#5716090 (Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin / C. Jahn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Runder bronzener Beschlag, ursprünglich mit Blechauflage, mit vier Nieten an den Rändern, in der Mitte ein runder Steg, (in der Beschreibung bei Schmiedehelm war noch ein radförmiges Ornament mit acht Speichen erkennbar; außerdem rote Emaile auf den Nieten); vermutlich ähnlich Gaerte 1929, 246 Abb. 189e; Erhaltung: sekundär verbrannt; Eisenkorrosionsreste auf der Oberfläche; Fundkontext: Einzelfund, als Geschenk an das Prussia-Museum gekommen; Objektgeschichte: Objekt aus dem Teilbestand Ludwigslust; reidentifiziert nach Schmiedehelm-Archiv 7.25; Anmerkung: Schmiedehelm-Archiv 7.25 [Funde wurden unter verschiedenen Fundortnamen inventarisiert: Pleschkutten, Pangessen, Gaweln - es handelt sich immer um dasselbe Gräberfeld]

Material/Technik

Bronze; Eisen

Maße

Höhe: 5 mm; Dicke: 3 mm; Durchmesser: 47 mm; Gewicht: 34,5 g

Museum für Vor- und Frühgeschichte

Objekt aus: Museum für Vor- und Frühgeschichte

Weltweit zählt das Museum für Vor- und Frühgeschichte zu den größten überregionalen Sammlungen zur prähistorischen Archäologie der Alten Welt. Seine...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.