museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
OrtKanton Nidwaldenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Haarpfeil

Museum Europäischer Kulturen [A (30 L 19)]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1358193&resolution=superImageResolution#3729171 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der am Rande etwas gedellte Schaft und die rautenförmige, oberseits vergoldete Kopfplatte sind aus einem Blech geschnitten. Der Plattenrand ist etwas gelappt und gepunzt. Die stark gewölbte, lichte Rosette besteht aus freiem Filigran. Der Kranz ist mit vier roten und vier hellblauen Steinen verziert. In der Mitte befindet sich eine vergoldete Blütenscheibe mit einer blauen Emailleblume und einem roten Stein in Konturblütenfassung.
Auf dem Schaft ist die Marke "Z.ST." (Zeno Stedelin) eingraviert.

Angaben zur Herkunft:
19. Jh.
Herstellungsort: Zeno Stedelin, Schwyz, Schweiz
Gebrauchsort: Unterwalden, Schweiz

Material/Technik

Silberblech, Silberfiligran, Steine, Emaille

Maße

Höhe x Breite: 22,5 x 8,5 cm

Hergestellt Hergestellt
1801
Kanton Schwyz
Wurde genutzt Wurde genutzt
1801
Kanton Nidwalden
1800 1902
Museum Europäischer Kulturen

Objekt aus: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.