museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtTérraba (Puntarenas)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Steinfigur

Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 46901]
https://id.smb.museum/digital-asset/810755 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Große, anthropomorphe Steinskulptur. Die aufrecht stehende, männliche Figur hat einen kurzen, knubbenförmigen Standzapfen. Sie trägt eine runde, unverzierte Kappe, die ihren stark formalisierten Kopf bedeckt. Die weitgehend nackte Gestalt besitzt breite Schultern und Hüften. An ihrem übergroßen Torso setzen zwei kurze, gedrungene Beine an. Der schmale Rumpf der Plastik wird durch zwei vertikale Perforationen von den Armen getrennt, die ausgestreckt am Körper herunter hängen. Die Beine des breit abgeflachten Wesens sind nicht miteinander verbunden. Die Gestalt besitzt prankenähnliche Hände und Füße, die unterschiedlich viele Finger bzw. Zehen haben. Das Objekt weist eine klare vertikale Gliederung auf, die durch gravierte Linien unterstützt wird. Hals-, Arm-, Hand- und Fußansätze der Skulptur wurden besonders betont. Die leicht erodierte Plastik scheint einen Halsschmuck zu tragen.

Stone (1968: 42, Fig. 3f) stellt eine ähnliche Figur vor. Ihre Schultern besitzen gravierte Verzierungen, die wahrscheinlich auf Flechtwerk anspielen. Armbeugen, Handgelenke und Kniekehlen der vergleichbaren Skulptur weisen weitere Kleidungselemente auf. Die zusätzlichen Verzierungen des Objekts deuten vielleicht darauf hin, daß die inventarisierte Steinarbeit unvollendet blieb. Soziale Bedeutung: Lothrop vermutet, daß die zentralen Wohnplattformen der Perioden VI und V mit großen anthropomorphen Figuren verziert waren. Sie verkörperten möglicherweise ein steinernes Abbild des Haushaltsoberhaupts, das nach dem Tod der Person rituell getötet und begraben wurde (1963: 26). Symbolische Bedeutung: derselbe Autor (1963: 25-38, Pl. VIII-XXI) unterscheidet götter- und menschenähnliche Skulpturen, die vor allem männliche Gestalten verkörpern. Sie können mindestens acht verschiedene Armhaltungen einnehmen (1963: 28, Fig. 7). Die götterähnlichen Plastiken besitzen bimorphe Charakteristika oder tragen eine Augenmaske. Anthropomorphe Skulpturen thematisieren dagegen vor allem das Gefangenen-, das Kopftrophäen-, das Stab- und das Gebetsmotiv.
(Künne 2005)

Weitere Informationen zur kulturellen Bedeutungg konnten wegen technischer Probleme von Museum Plus nicht in die lange Beschreibung integriert werden.
Sammler: Lehmann, Walter

Angaben zum Fundort:
Costa Rica
Puntarenas (Provinz)
Buenos Aires (Kanton)
Térraba (Ort)

Material/Technik

Stein

Maße

Objektmaß: 38,6 x 20,1 x 7,6 cm

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.