museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
OrtDepartamento Rivasx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tonfigur

Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 41617]
https://id.smb.museum/digital-asset/760083 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Große, sitzende, anthropomorphe Skulptur. Die hohle, weibliche Figur besitzt kurze, gespreizte Beine, die sie unter dem Gesäß zu verschränken scheint. Die ungewöhnliche Keramik hat aufgesetzte, gemalte und geritzte Verzierungen. Am Hinterkopf und an der Standfläche befinden sich zwei runde Öffnungen. Das Objekt wurde geglättet, geschlämmt, unregelmäßig gebürstet, geritzt und bemalt. Die Bemalung ist partiell erodiert und zerkratzt.

Die Skulptur wurde rot-orange und schwarz-braun bemalt. Sie besitzt einen übergroßen Kopf und stützt beide Arme auf ihre Oberschenkel. Die Gestalt trägt ein rotes Stirnband, das oberhalb des Gesichtsfeldes übereinander geschlagen ist. Beide Enden des Kopfschmucks wurden als Schlangenhäupter gestaltet. Brust, Arme, Mund und Wangen sind rot bemalt. Symbolische Bedeutung: Stevenson-Day (1997) interpretiert die weiblichen Skulpturen der archäologischen Gruppe Papagayo Policromo (1350-800d.C.) als Schamanen. Bransford (1881) ordnet ähnliche Archäologica seiner Sta. Helena ware zu. Lothrop (1926) diskutiert dieselbe Gruppe unter der Nicoya polychrome ware.

Kulturelle Bedeutung: die kugelförmige Kopfform, das Vorkommen aufgesetzter und geritzter Attribute, die unregelmäßige Bürstung sowie die fehlende Grundierung und Polierung sind ungewöhnlich. Sie scheinen auf ein spätes Imitat der Figuren der Gruppe Papagayo Policromo, variedad Mandador (1350-800d.C.) zu verweisen. Das Objekt war nach W.Lehmann mit der Nummer IV Ca 45615 (Sammlernummer 304) assoziiert.
(Künne 2004)
Sammler: Lehmann, Walter

Material/Technik

Ton

Maße

Objektmaß: 19 x 13,3 x 12,5 cm

Hergestellt Hergestellt
1350
Nicaragua
Hergestellt Hergestellt
1350
Ometepe
Hergestellt Hergestellt
1350
Teñidero
1349 1552
Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.