museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
OrtTótfalux
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ost-Kelten: Norikum

Münzkabinett Antike Kelten [18204972]
https://ikmk.smb.museum/image/18204972/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Norisches Kleinsilbergeld vom Typus Tótfalu. Der Fund von Tótfalu wurde im Jahr 1903 bei Dammbauarbeiten auf der St.-Andreas-Insel zwischen Vácz und Leányfalu gemacht. In einem Topf befanden sich 2,5 kg Silbermünzen, von welchen der Vorbesitzer dieses Stücks, Aldor Gyula, 699 Stück erwerben konnte.
Vorderseite: Lorbeerkranz zwischen Punkt- und Strichreihen, l. davon eine Zickzacklinie.
Rückseite: Pferd mit langen Ohren und Gehänge unter dem Bauch nach l., im Feld über dem Pferd ein achtspeichiges Rad.

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
15 mm
Gewicht
2.48 g

Literatur

  • G. Dembski, Münzen der Kelten, Kunsthistorisches Museum Wien, Reihe A, Abteilung 2. Massalia und Keltenstämme (1998) 83 Nr. 657 Taf. 35. - Zum Fund von Tótfalu: R. Paulsen, Die Münzprägung der Boier (1974) 111 f.
  • K. Pink, Die Münzprägung der Ostkelten und ihrer Nachbarn ²(1974) Nr. 535 Taf. 26.
Hergestellt Hergestellt
-50
Noricum
Hergestellt Hergestellt
-50
Noricum
-51 -8
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.