museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 12
SchlagworteLandvermessungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Quittung über die Bezahlung der Landvermessungssteuer

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 4466]
https://berlpap.smb.museum/Original/P_04466_S1_001.jpg (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Praktores (Steuereinnehmer) Ailurion und Horos quittieren Senphibis, Tochter des Pikos und Enkelin des Heriophmois, im Zeitraum 29. Oktober – 12. November 4 Obolen brutto für die Landvermessungssteuer (γεωμετρία) des 2. Regierungsjahres des Antoninus Pius bezahlt zu haben. Für dieselbe Steuer wurden am 13. November 1 Drachme, 1 Obolos und 2 Chalkoi brutto auf das Konto der Senpetechonsis, Tochter des Panameus, vertreten durch den Kleruchen (?) Pa..t-, entrichtet. Subskriptionen des Ailurion, vertreten durch Kalasiris (?).

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/01385/

Angaben zur Herkunft:
2. Jh. n. Chr.
Genauer: 13. November 139 n.Chr.
Karnak (? / Ägypten / Oberägypten)

Material/Technik

Ton, gebrannt (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite x Stärke: 9,4 x 11,2 x 0,8 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD139 Thebes
Αἰλουρίων καὶ Ὧρος πράκτορες ἀργυρικῆς Χάρακος Σενφίβιος Πικῶτος Ἑριοφμόιτος. ἔσχομεν ὑπὲρ γεωμετρίας β ἔτους ῥυπαροὺς τετρώβολον. ἔτους γ Ἀντωνίνου Καίσαρος τοῦ κυρίου Ἁθὺρ Αἰλουρίων διὰ Καλήους σεσημείωμαι. ἄλλαι Ἁθὺρ ιϛ ὑπὲρ γεωμετρίας β ἔτους ὀνόματος Σενπετεχώνσιος Παναμέως διὰ κληρούχου Πατ vestiges τ. ῥυπαρὰν δραχμὴν μίαν ὀβολὸν χαλκοῦς 2 γίνονται α ὀβολὸς χαλκοῖ 2. Αἰλουρίων διὰ Καλήους σεσημείωμαι.
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.