museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteKuhx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Liegende Kuh (Ruhendes Rind, Sitzendes Rind, Liegender Stier, Resting Cow)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Statuette [B 873]
https://id.smb.museum/digital-asset/5749919 (VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit dem Malen hatte Haizmann erst 1924 begonnen. Wenig später wandte er sich zudem der Bildhauerei und Keramik zu. Den Zugang zur Kunst hatte der Autodidakt durch Herbert von Garvens-Garvensburg erhalten, den er im Frühjahr 1918 im französischen Kriegsgefangenenlager Fort Barraux kennengelernt hatte. In dessen Galerie in Hannover arbeitete er ab 1920, bevor er 1922 nach Hamburg übersiedelte und bald ein eigenes Graphisches Kabinett eröffnete. Dieses schloss er, als er als Künstler erste Erfolge feierte. Gefördert wurde er vor allem von Max Sauerlandt, dem Direktor des Kunstgewerbemuseums in Hamburg, für den Haizmanns Arbeiten auf einer „individuell gestalteten Natur“ und einer „sehr fein differenzierten Geistigkeit“ gründeten (Max Sauerlandt, Richard Haizmann, in: Hamburger Nachrichten, 3.7.1928, zit. nach Richard Haizmann. Bilder und Sulpturen, Ausst.-Kat., Villingen-Schwenningen, 2013, S. 13). Jene „Geistigkeit“ war bei Haizmann durch ein christlich-anthroposophisches Weltbild gepägt, welches sich – wie bei der liegenden Kuh – in der Konzentration auf das Wesentliche, in klaren Konturen und abstrahierenden, wesenhaften Formen ausdrückt. Seine Figuren und Tierdarstellungen erinnern an Idole und andere außereuropäische kultische Gegenstände, womit er seinem Bildhauerkollegen Ewald Mataré nicht unähnlich ist. Haizmanns Arbeiten galten nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten als „entartet“. Nachdem seine Werkstatt im Frühjahr 1934 zerstört worden war, zog sich der Künstler nach Niebüll in Ostfriesland zurück. | Maike Steinkamp

Material/Technik

Bronze

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 14,5 x 20,5 x 10 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 14.5 x 20.5 x 10 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.