museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 35
SchlagworteVerkehrswegx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Johannastraße in Spandau (Johanna-Straße (Spandau) / Straße in Spandau, Spandau)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [B 57/29]
https://id.smb.museum/digital-asset/5019467 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Roman März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wie Kulissen wirken viele Stadtansichten in den Gemälden von Wunderwald, so auch jene der Johannastraße in Spandau, auf der ein einsamer Radfahrer die mit niedrigen, einfachen Häusern und freien Flächen gesäumte Kopfsteinpflasterstraße entlangfährt. Spandau war erst 1920 mit dem Gesetz über die Bildung Groß-Berlins eingemeindet worden. Vorstädtisch wirkt hier die Szenerie. Das Bild ist in einer zurückgenommenen, vorfrühlingshaft graublauen Farbigkeit gehalten, zwei kahle Bäume beleben die Ecke zur Amalienhofstraße ein wenig. Paul Westheim feierte Wunderwald 1927 in einem Artikel im „Kunstblatt“ als Entdeckung, er lobte die Finesse, mit der der Maler „die Spröde, die Un-Menschlichkeit, das kaltschnäuzig Sachliche dieser sachlichsten aller europäischen Großstädte“ darstellte (zit. nach Gustav Wunderwald. Gemälde, Handzeichnungen, Bühnenbilder, Ausst. Kat., Berlin [West]/Albstadt, 1982, S. 112). Gleichermaßen hob er Wunderwalds kompositorisches Geschick hervor, die Eindringlichkeit und Intimität seiner Beobachtungsgabe, die sich in einer klaren, ausgewogenen Flächengestaltung und bereichernden, belebenden Farbigkeit äußerten. | Maike Steinkamp

Material/Technik

Öl : Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 60 x 85,5 cm, Höhe x Breite: 60 x 85.5 cm, Rahmenmaß: 68 x 93,5 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 68 x 93.5 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.