museum-digitalsmb
CTRL + Y
ar
قطع تم العثور عليها : 572
وسومحبلياتx
تشذيب البحثبحث متقدم ترتيب حسب: ID

Bauchiger Deckelpokal mit Fruchtgirlanden

Kunstgewerbemuseum [1892,205 a,b]
Bauchiger Deckelpokal mit Fruchtgirlanden (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
منطقة / حقوق: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Previous<- Next->
التواصل نوه اهذه الصفحة ملف (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison عرض الرسم التوضيحي

وصف

Pokal mit zugehörigem Deckel aus farblosem, schlierigem Glas, Abriss am Boden, ansteigender, getreppter Fuß mit einem Kranz aus Strahlenfacetten über vertieften Rundfacetten. Der angesetzte Schaft, schlank-konvex geformt und mit gestaffelten, stehenden Bogenfacetten versehen, geht nahtlos in die rund gebauchte Kuppa mit Eisboden über, dieser mit einem Kranz aus zwölf Luftblasen konzentrisch um eine zentrale eingestochene Luftblase dekoriert. Die Kuppawandung ist mit einer umlaufenden, detailreich geschnittenen Girlande aus Früchten verziert, die an Ringen hängt. Auf jedem Feston sitzt ein Tier: ein Bär, zwei Eichhörnchen und ein Adler. Die Pokal- sowie die Deckelmündung ziert ein blanker Perlfries, der hoch aufgebaute Deckelknauf orientiert sich am Schaftdekor. Am Fuß sind Merkmale der Glaskrankheit erkennbar.
Robert Schmidt bildet den Kelch 1914 in seinem Standardwerk "Brandenburgische Gläser" von 1914 ab und beschreibt die Glasmasse bereits als "hell" mit "Haarrissen". Eine Reihe bauchiger Pokale gleicher Größe aus brandenburgischer Produktion - mit und ohne Vergoldung - ist überliefert (vgl. Klesse, Glassammlung Helfried Krug, 1965, Kat. 273; Berckenhagen, Berliner und Märkische Gläser, 1956, Kat. 23; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 34.1; 37.2). Sie werden übereinstimmend der Zechliner Glashütte zugeschrieben in die Zeit um 1740 und tragen meist jagdliche oder mythologische Szenen. Als Glasschneider wird Elias Rosbach oder jemand aus seinem Umkreis vermutet. [Verena Wasmuth]

مواد / تقنية

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

قياسات

Gesamthöhe 30,5 cm; H. Pokal 20,5 cm; Dm. Fuß 10,5 cm; Dm. Pokal Mündung 7,9 cm; H. Deckel 11,7 cm; Dm. Deckel 8,7 cm; Wandungsstärke 0,35 cm

الادب

  • Schade, Günter (1968): Deutsches Glas von den Anfängen bis zum Biedermeier. Leipzig, Taf. 71 (ohne Deckel abgebildet)
  • Schmidt, Robert (1914): Brandenburgische Gläser. Berlin, Taf. 34.3
  • Schmidt, Robert (1920): Alter und Neuer Glasschnitt, in: Dekorative Kunst, H. 10, Jg. 23, Juli 1920, S. 285–292. Berlin, S. 288
مُنشأ مُنشأ
1740
Rosbach, Elias
Zechlinerhütte
مُنشأ مُنشأ
1737
Zechliner Glashütte
Zechlinerhütte
1736 1747
Kunstgewerbemuseum

قطعة من : Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

اتصل بالمؤسسة

[اخر تحديث: ]

الاستخدام والاقتباس

المعلومات النصية المقدمة هنا مسموحة للاستخدام غير التجاري اذا ما ذكر المصدر. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) الرجاء ذكر المصدر, ليس فقط صفحة الانترنت وانما ايضا اسم المتحف. حقوق الصور موجودة في اسفل الصور الكبيرة (وهي متوفرة بالنقر على الصور الصغيرة). في حال لم يذكر شي هناك فتطبق نفس ضوابط النصوص. أي استخدام تجاري للنصوص او الصور يتطلب التواصل مع المتحف.