museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 159
Zeit69 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Koinon der Makedonen

Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18247715]
https://ikmk.smb.museum/image/18247715/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwar war die Hauptstadt des Koinon Beroia, doch aufgrund von Stil und Machart wird die vorliegende Münze - sie entstand zwischen dem 2. Januar und dem 16. April 69 n. Chr. - unter Vorbehalt Thessaloniki zugewiesen. Auch der Umstand, dass Thessaloniki die Hauptstadt der Provinz Macedonia war, wird als Argument für die dortige Ausprägung gewertet (RPC I 303). Gegen die stilistischen Argumente wandte sich jedoch K. Liampi, Die Münzprägung des Makedonischen Koinon in der Kaiserzeit, in: C. Alfaro - C. Marcos - P. Otero (Hrsg.), XIII Congreso Internacional de Numismática Madrid (2003) 899-901. bes. 900: Sie hält Beroia für den Entstehungsort der Prägung.
Vorderseite: Kopf des Vitellius mit Lorbeerkranz nach l.
Rückseite: Makedonischer Schild.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: [AY OΥIT]EΛΛIOΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚΟΣ ΑΥΤΟ[ΚΡΑΤΩΡ]
Rückseite: ΣΕΒΑΣΤΟΣ MAKEΔONΩN

Vergleichsobjekte

RPC I: 1617,2

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
25 mm
Gewicht
9.49 g

Literatur

  • AMNG II-1 Nr. 244,2 (dieses Stück).
  • RPC I Nr. 1617,2 (dieses Stück).
Hergestellt Hergestellt
69
Veria
Hergestellt Hergestellt
69
Thessaloniki
68 71
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.