museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Zeit210 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Quittung

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 11661]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1519826&resolution=superImageResolution#5430049 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Quittung über Naturallieferungen des Aieus, Sohn des Punas. Die Quittung wird von den Sitologen von Euhemereia durch ihren Assistenten (βοηθός) Amos alias Zenon ausgestellt. Es werden verschiedene Zahlungen in Form von staatlichem Getreide verzeichnet, die an unterschiedlichen Tagen der Monate Pachon, Payni, Epeiph, Mesore und Thoth erfolgt sind. Insgesamt wurden 222 3/4 Artaben Weizen und 8 Artaben Gerste geliefert.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/03240/

Material/Technik

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 22,1 x 13,4 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD210 Euhemeria
ἔτους ιη Λουκίου Σεπτιμίου Σεουήρου Περτίνακος καὶ Μάρκου Αὐρηλίου Ἀντωνίνου καὶ Πουβλίου Σεπτίμιου Γέτα Εὐσεβῶν Σεβαστῶν. Σύρος Ἥρωνος καὶ Πίνις Εὐδαίμονος καὶ ΔιδᾶςΔίδα Καρᾶ καὶ μέτοχοι σιτολόγοι κώμης Εὐημερείας. ἐμετρήθησαν ἡμῖνμεῖν πὶ τῆς λ τοῦ Παχὼν μηνὸς τοῦ ἐνεστῶτος ιη ἔτους πὸ γενήματος τοῦ αὐτοῦ ἔτους μέτρῳ δημοσίῳ ξυστῷ εἰς Ἀειοῦν Πουνᾶ δημοσίων πυροῦ ἀρτάβας γδοή κοντα μίαν δίμοιρον τετρακαιεικοστόν· γίνονται ἀρτάβαι πα ? κδ ὁ αὐτὸς Παῦνι θ δημοσίων ἄλλαι πυροῦπουροῦ ἀρτάβαι εἴκοσι δύο· γίνονται ἀρτάβαι κβ. ὁ αὐτὸς Παῦνι κβ δημοσίων λλαι πυροῦ ἀρτάβαι τεσσεράκον τα τετρακαιεικοστόν· γίνονται ἀρτάβαι μ κδ. ὁ αὐτὸς Παῦνι κθ δημοσίων πυροῦ ἀρτάβαι δύο τρίτον τετρακαιεικοστόν· γίνονται ἀρτάβαι β γ κδ. ὁ αὐτὸς Ἐπεὶφ ι δημοσίωνλλαι πυροῦ ἀρτάβαι εκοσι δ πέντε· γίνονται ἀρτάβαι κε. γίνονται τοῦ συμβόλου πυροῦ ἀρτάβαι ροα η. Ἐπεὶφ κδ ἄλλαι πυροῦ ἀρτάβαι δέκα ἑπτὰ τέταρτον τετρακαιεικο στόν· γίνονται ἀρτάβαι ιζ δ κδ. καὶ λλαι ὁμοίως πυροῦρτάβαι πέντε· γίνονται ἀρτάβαι ε. Μεσορὴ ι ἄλλαι πυροῦ ἀρτάβαι τεσ σαρες· γίνονται ἀρτάβαι δ. ἄλλαι πυρο ἀρτάβαι ἓξ ὑπὲρ φορέτρου· γίνονται ἀρτάβαι ϛ. γίνονται ἐπὶ τὸ αὐτὸ πυροῦ ἀρτάβαι σγ γ ιβ. Θθ α. ὁμοίως ἄλλαι δημοσίων πυροῦ ἀρτάβαι δεκαπέντε τρίτον· γίνονται ἀρτάβαι ιε γ. Φαῶφι θ ὁ αὐτὸς ἄλλαι πυροῦ ρτάβαι τέσσαρες· γίνονται πυροῦ ἀρτάβαι δ. γίνονται ἐπ τ αὐτὸ πυροῦ ἀρτάβαι σκβ ?. Θὼθθ ε κριθῆς ἀρτάβαι η. Σύρος ρωνος καὶ Πίνις Εὐδαίμονος διʼ Ἀμοῦ το καὶ Ζήνωνος βοηθοῦ μεμετρήμεθας πρόκειται.
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.