museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
Zeit235-236 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Steuerregister

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 2475]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1508893&resolution=superImageResolution#5433253 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fragmentarischer Teil eines Registers der Steuerzahlungen für Häuser und Land mit jeweiligen Bestätigungen.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/01025/

Material/Technik

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 14,2 x 29 cm

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD235 Arsinoite
μετατίθεται Νινα Ἰσιδώρου καὶ κέλ λακελλιον γείτονεςγι νότου καὶ λιβὸς ἐκ τοῦ πρὸς νότον μέρους οἰκία η τν ἀπελ ιβ ιβ τῶν ἀπελ ιγ ἀπελ ἐπεκυρώθηἐπεκρίθη τπροκειμένῳ Νινεω Ἰσιδώρου καὶ Αἰμιλλίας Δημη αμ ἀγορανόμου οἰκία ἀπηλιώτου καὶ λιβὸς ῥύμη ιβ τῶν ἀπελ ιγ τῶν ἀνελ ἐπεκυρώθηἐπεκρίθη τπροκειμένῳ ας Δημητρίας οἰκία νυνὶνυνεὶ καταπεπτωκυῖα καὶ ψιλὸςψειλὸς γυμνασιάρχου λιβὸς Σουλπικίας οἰκία καὶ ψιλὸςψειλὸς τόπος η ιγ τν ἀπελ ἐπεκυρώθηἐπεκρίθη τῷ προκειμένῳ οὕτως οἰκοπεδ γενηματογραφουμεν εἰς τ
ἔτους α Αὐτοκράτορος Καίσαρος Γαίου Ἰουλίου Οὐήρου ΜαξιμίνουΜαξιμείνου Εὐσεβοῦς Εὐτυχοῦς Σεβαστοῦ
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.