museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Zeit47-48 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Steuerquittung

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 106]
http://berlpap.smb.museum/Original/P_00106_S1_001.jpg (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es wird quittiert, dass Kametis, Sohn des Pachrates, 150 Drachmen mit Zuschlägen von 1½ Obolen für jeden Stater für die Steuer für Eseltreiber (τέλος ὀνηλατῶν) und für die Wagensteuer (τέλος ἁμαξῶν) für das laufende Jahr gezahlt hat. Subskription des Epikrates, Sohn des Pikos.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/00554/

Angaben zur Herkunft:
Adolf Erman (31.10.1854 - 26.6.1937), Käufer
1. Jh. n. Chr.
Genauer: 15. August 47 n.Chr.
Karnak (? / Ägypten / Oberägypten)

Material/Technik

Ton, gebrannt (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite x Stärke: 11,8 x 14,3 x 0,8 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD47 Thebes
διέγραψεν Καμῆτις Παχράτου ὑπὲρ ὀνηλασίας καὶ ἁμαξῶν ζ ἔτους δραχμὰς ἑκατὸν πεντήκονταπεντήικοντα γίνονται δραχμαὶ ρν καὶ προσδιαγραφόμενα ἐξ ὀβολοῦ α ?. ἔτους ζ Τιβερίου Κλαυδίου Καίσαρος Σεβαστοῦ Γερμανικοῦ ΑὐτοκράτοροςΑὐτοκρατοκράτορος Μεσορὴ κβ. Ἐπικράτης Πικῶτος.
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.