museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Zeit822-840 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grabstein (Stein)

Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 1361]
https://id.smb.museum/digital-asset/4979329 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Krug (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hochrechteckiger Grabstein aus Marmor. Die eingemeißelte Inschrift im sogenannten Kufi-Duktus beträgt elf Zeilen. Das Schriftfeld ist von einem einfachen Flechtband umrahmt. Zentral und oberhalb der Inschrift ist ein vegetabiles Motiv zu erkennen. Der Text fängt mit der Basmala an. In Zeile 4 wird der Name des Verstorbenen erwähnt: ʿAbdallah Maimun. Bei den Zeilen 5 bis 7 handelt es sich um das Glaubensbekenntnis. In den letzten zwei Zeilen wird das Todesdatum erwähnt: Im Monat Rabiʿ al-achir des Jahres 207 H./ September des Jahres 822 n.Chr. Die kantige Kufi-Schrift ist einer der ältesten Formen kalligraphischer Schriften, benannt nach der Stadt Kufa im Irak. Diese Art von Kalligraphie wurde auch zur Dekoration von Metall-, Holz- und Keramikobjekten sowie von Gebäuden verwendet.

Material/Technik

Marmor, marble

Maße

Höhe: 59,5 cm, Tiefe: 4,5 cm, Breite: 29,5 cm

Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.